![]() |
|||||||||
..![]() |
..![]() |
..![]() |
..![]() |
seit ©1998 powered by FreeFind |
|||||
UpDate: 11.04.2022 |
|||||||||
|
. | ||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
. |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
1990 - 2016 |
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||
Die Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland (1949-2017) In Deutschland ist er das Staatsoberhaupt, das für 5 Jahre gewählt wird. Eine Wiederwahl ist möglich. Ihm obliegen die völkerrechtliche Vertretung des Bundes, die Ernennung und Entlassung der Bundesbeamten und Bundesrichter einschliesslich der Offiziere und Beamten der Bundeswehr, die Repräsentanten Deutschlands nach innen und aussen, Ausübung des Knadenrechts und der Personalvorschlag für einen bzw. einer neuen Bundeskanzler/-in. Seine Dienststelle ist das
Bundespräsidialamt.
Person, letzte politische Funktion Partei Amtszeit Mit dem Namen verbinden sich u.a. Prof. Dr. Theodor Heuss
*31.01.1884 [Brackenheim, Württemberg]
†12.12.1963 [Stuttgart]
- und Historiker und Publizist
- Dez. 1948 erster Vors. der FDPFDP/DVP(Mitglied 1946-1963) 1949-1954 und 1954-1959 - christl.-sozial geprägter Liberalismus um Vertrauen im Ausland zu finden
- bemüht um den Ausgleich politischer Gegensätze im InnlandHeinrich Lübke
*14.10.1894 [Enkhausen]
†06.04.1972 [Bonn]
- 1953-1959 Bundesminister für Landwirtschaft
und ForstenCDU (Mitglied 1945-1972) 1959-1964 und 1964-1969 -folgt Dr. Dr. Gustav Walter Heinemann
*23.07.1899 [Schwelm, Westfalen]
†07.07.1976 [Essen]
- 1966-1969 BundesjustizministerCDU (Gründungsmitglied 1945-1952) SPD (Mitglied 1957-1976)
1969-1974 - Aussöhnung der Deutschen mit den Nachbarländern, sowie die Stärkung von Minderheiten Walter Scheel
*08.07.1919 [Solingen]
†24.08.2016 [Bad Krozingen]
- 1969-1974 Vizekanzler und AussenministerFDP (Mitglied 1946-2016) 1974-1979 - unter W. Brandt einer der Architekten der Ostpolitik
- Volkslied: "Hoch auf dem gelben Wagen" (1973, 300.000 Einheiten verkauft)Prof. Dr. jur. Karl Carstens
*14.12.1914 [Bremen]
†30.05.1992 [Meckenheim]
- 1976-1979 BundestagspräsidentCDU (Mitglied seit 19??) 1979-1984 - Gegner der sozialliberalen Ostpolitik (seit 1972 im Bundestag) Dr. Richard Freiherr von Weizsäcker
*15.04.1920 [Stuttgart]
†31.01.2015 [Berlin]
- 1981-1984Reg. Oberbürgermeister von Berlin
CDU (Mitglied seit 1954) 1984-1994 (zwei Amtszeiten) - Versöhnungen mit den osteuropäischen Ländern Prof. Dr. jur. Roman Herzog
*05.04.1934 [Landshut]
†10.01.2017 [Bad Mergentheim]
- 1987-1994 Präsident des BundesverfassungsgerichtsCDU (Mitglied 1970-2017) 23.05.1994-01.07.1999 - setzte sich für die schnellere Integration von Ausländern ein
- "Ruck durch Deutschland"
Ruckrede: 27.04.1997Johannes Rau
*16.01.1931 [Wuppertal]
†27.01.2006 gegen 08:30 Uhr [Berlin]
- 20.09.1978-23.05.1994 Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen
- Nach Willi Brandt und Herbert Wehner der einflussreichste SPD-Politiker // Ehrenbürger Berlins
- 1982-1999 einer der stellv. SPD-Vorsitzenden (30.08.1988 wird Rau mit 92,6% wiedergewählt)
- 12.05.1985 die SPD unter Rau gewinnt absolut die Landtagswahl in NRW
- 07.02.2006 auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin-Mitte beerdigt
- von 1982-2006 mit Christina Delius verheiratet (seine erste Ehe!, in London geschlossen), zwei Töchter, ein SohnSPD (Mitglied 1957-2006) 01.07.1999-31.05.2004 - Verständigung zw. Israel und Deutschland
- einer der wenigen bund.-dt. Politiker ohne Skandale
- Motto: "Versöhnen statt Spalten" (1987)
- Vor dem israelischen Parlament, der Knesset, hatte er am 16.02.2000 um Vergebung für die Verbrechen gebeten, die während des Nationalsozialismus von Deutschen begangen worden warenProf. Dr. Horst Köhler
*22.02.1943 [Skierbieszów, Polen]
- IMF-Chef (Weltbank-Chef ab 2000 bis Frühjahr 2004 - International Monetary Fund), geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds in Washington, D.C.
- 2003 Honorarprofessor durch die Universität Tübingen
- 1990 Staatssekretär unter Bundesfinanzminister Theo Waigel
- 1977 Doktor an der Universität Tübingen
- Ehefrau seit 1969 Eva Luise Bohnet
- 1969 schliesst er sein Studium der Wirtschaftswissenschaften ab
- Anfang 60er Wehrdienst, wird am Ende Leutnant der ReserveCDU (Mitglied seit 1981) 01.06.2004-31.05.2010 Ernennung am 23.05.2004 um 13:52 Uhr mit 604 Stimmen, Amtseid 13:56 Uhr
- Rede zu Deutschland und seiner Vergangenheit: "Es gibt keinen Schlussstrich" Christian Wulff
*19.06.1959 [Osnabrück, DT]
- Rechtsanwalt
- 1994-2008 CDU-Landesvorsitzender (Niedersachsen)
- 1995, 1998 Spitzenkandidat für das Amt des MP
- März 2003-2010 Ministerpräsident von Niedersachsen
- seit 13.12.2011 Verdacht auf Vorteilsannahme/Vorteilsgewährung im Amt ; am 16.02.2012 Antrag der Staatsanwaltschaft an die Bundesversammlung um Aufhebung der Immunität des Staatsoberhauptes (1. Mal in der Geschichte Deutschlands seit 1949) ; 17.02.2012 kurz nach 11:00 Uhr RücktrittCDU (Mitglied seit 1975) 02.07.2010-17.02.2012 Ernennung am 30.06.2010 mit 600/625/625 Stimmen* gegen seinen Herausforderer Joachim Gauck 499/490/494 Stimmen
- gewählt im dritten Wahlgang*
- in den 598 Tagen seines Amtes, gab es gerade eine herausragende Ansprache: Christen- und Judentum sind ein Teil Deutschlands, aber auch der Islam.Dr. h.c. Joachim Gauck
*24.01.1940 [Rostock, DT]
- evangelischer Theologe, Pfarrer, Autor
- 1989 Mitbegründer "Neues-Forum"
- 01.01.1992 bis 2000 1. Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen "DDR" - "Gauck-Behörde" (Bundesbehörde) - 14.11.1991 Bundestag verabschiedet das Stasi-Unterlagengesetz - Nachfolgerin Marianne Birthlerparteilos 23.03.2012-2017 Ernennung am 18.03.2012 mit 991 der 1.228 gültigen Stimmen.
Vereidigung am 23.03.2012
- steht für "Freiheit in Verantwortung"
- Reisen: u.a. Schweden (04.05.2012) ; Israel (28.05.2012)Dr. Frank-Walter Steinmeier
*05.01.1956 [Detmold, DT]
- 2005-2009 und 17.12.2013-2017 Bundesminister des Auswärtigen
-
-
-
-
-SPD (Mitglied seit 1975) 2017 -
. Die Bundeskanzler/-in der Bundesrepublik Deutschland (1949-2021) In Deutschland Leiter der Bundesregierung, auf Vorschlag des Bundespräsidenten vom Parlament gewählt und daraufhin vom Bundespräsidenten ernannt. Der BK. bestimmt die Richtlinien der Regierungspolitik (sog. Kanzlerprinzip) und schlägt dem Bundespräsidenten die Bundesminister zur Ernennung oder Entlassung vor. Der BK kann nur abgewählt werden, wenn der Bundestag einen Nachfolger für den BK wählt (konstruktives Misstrauensvotum).
Bundeskanzler.de
Person, letzte politische Funktion Partei Amtszeit Mit dem Namen verbinden sich u.a. Konrad Adenauer
*05.01.1876 [Köln]
†19.04.1967 [Bad Honef-Rhöndorf]
- Bundesaussenminister 15.03.1951-1955CDU 15.09.1949-
15.10.1963- Bindung West-Deutschlands an den Westen, Beitritt zur NATO (1955)
Prof. Dr. Ludwig Erhard
*04.02.1897 [Fürth]
†05.05.1977 [Bonn]
- erster Wirtschaftsminister (1949-63)CDU 17.10.1963-
30.11.1966(a.Q: 16.10.1963-
01.12.1966)- Konzept der sozialen Marktwirtschaft, gilt als "Vater des deutschen Wirtschaftswunders" Kurt Georg Kiesinger
*06.04.1904 [Ebingen, Württemberg]
†09.03.1988 [Tübingen]
- politische Funktionen im Dritten Reich, 1933-45 NSDAP-Mitglied
- 1958-1966 Ministerpräsident von Baden-WürttembergCDU 01.12.1966-
21.10.1969- Kanzler der Grossen Koalition,
- Notstandsgesetze verabschiedetWilly Brandt
eigtl. Herbert Ernst Karl Frahm
*18.12.1913 [Lübeck]
†08.10.1992 [Unkel bei Bonn]
Reg. Oberbürgermeister von Berlin (1957-1966)
- 1966-1969 Bundesaussenminister
- 19.03.1970 erstes deutsch-deutsches Treffen von W. Brandt undW. Stoph in Erfurt
- 10.12.1971 FriedensnobelpreisSPD 21.10.1969-
07.05.1974- Ostpolitik "Wandel durch Annäherung"
- "Kniefall" am Ehrenmal des ehm. Warschauer Ghettos (07.12.1970)Helmut Heinrich Waldemar Schmidt
*23.12.1918 [Hamburg]
†10.11.2015 [Hamburg]
- 1972-1974 Bundesverteidigungsminister
- 1981 Besuch der "DDR"
- Abwahl als BK. durch Misstrauensvotum
- Ehefrau Hannelore 'Loki' Schmidt, *03.03.1919 [Hamburg] - †21.10.2010 [Hamburg], 68 Jahre verheiratetSPD 16.05.1974-
01.10.1982- Mitinitiator des Europäischen Währungssystems (EWS),
- Bekämpfung der RAFDr. phil., Dr. multi Helmut Kohl
*03.04.1930 [Ludwigshafen]
†16.06.2017 [Ludwigshafen]
- seit 1947 Mitglied der CDU, 1957 Mitbegründer der Jungen Union der CDU
- 1950-58 Studium der Geschichte
- 1955 im Landesvorstand der CDU in Rheinland-Pfalz
- 1959-1976 Mitglied des Landtages Rh-Pf.
- 1960-1966 Stadtrat von Ludwigshafen
- 1963 Fraktionsvors. im Landtag
- seit 1964 im Bundesvorstand der CDU
- 1966-1974 Vorsitzender der CDU in Rh-Pf.
- 1969-1976 Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz
- Mai 1973 Vorsitzender der CDU
- 1982-1998 erster gesamtdeutscher Kanzler (1990)CDU 04.10.1982-
26.10.1998Wahlen 1983, 1987, 1990, 1994
01.10.1982 Sieg bei konstruktives Misstrauen-votum gegen BK H. Schmidt
- Wiedervereinigung von Ost- und Westdeutschland (Beitrittsverträge)
- Europäische Währungsunion
- längste Amtszeit eines Kanzlers (16 Jahre)Gerhard Schröder
*07.04.1944 [Mossenberg, Landkreis Detmold]
(Photo: bundesregierung.de)
- 1963 SPD-Mitglied
- Juni 1990-Okt 1998 Ministerpräsident von Niedersachsen
- erster Bundeskanzler in Berlin
- seit 30.04.2001 im neuen BK-Amt Berlin
- 22.05.2005 will er eine vorgezogene Bundestagswahl
mehr BIO
SPD 27.10.1998- 21.10.2002 22.10.2002- 21.11.2005
- Regierungsumzug nach Berlin abgeschlossen
- Arbeitsmarkt-Reformprogramm "Hartz IV" sowie Agenda 2010
- wich vom bisherigen SPD-Parteiprogramm ab und setzt mit der "Partei der Mitte" einen konservativen Kurs- setzte sich 1998 das Ziel, die
Arbeitslosigkeit unter 3,5 Mill. zu bringen. 4,45 Mill. (Okt. 2004)
Dr., Dr.h.c. Angela Dorothea Merkel
*17.07.1954 [Hamburg]
geb als Angela Dorothea Kasner
- 1973-1978 studierte Physik an der KMU in Leipzig (Diplom-Physikerin)
- 1990 CDU-Mitglied
- Dezember 1991-Nov. 1998 stellvertretende CDU-Vorsitzende, ab 10.04.2000 Vors. der CDU
- 07.11.1998 CDU-Generalsekretärin
- verheiratet, keine KinderCDU 22.11.2005 10:53 Uhr - 27.10.2009 28.10.2009-20
- aussenpolitisch (Besuch u.a. in Israel, Frankreich, Russland)
- NATO OTAN Konferenz in Baden-Baden (2009)Olaf Scholz
*19 []
-
- 19 SPD-Mitglied
- Reg.B. der Hansestadt Hamburg
-
-SPD - -
-. . . . Literatur u.a.: Harenberg Lexikon Verlag | www.bundeskanzler.de
PARTEIEN IN DEUTSCHLAND . Parlamentär-demokratische Parteien . SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands)
SPD.de
CDU (Christlich-Demokratische Union)CDU.de
CSU (Christlich-Soziale Union) in BayernCSU.de
Bündnis 90/ Die GrünenGRUENE.de
F.D.P (FDP) (Freie Demokratische Partei)FDP.de
Die LINKE/ehem. PDS (Partei des Demokratischen Sozialismus / Die Linke.PDS)PDS-online.de
-->>> alle Parteien:hier
. . Anti-parlamentäré und Anti-demokratische Parteien . AfD ("Alternative für Deutschland") - geründet 2013, die Partei gehört seit 2015 zur "Neuen Rechte". . NPD ("Nationaldemokratische Partei Deutschlands") - gegründet 1964, intolerante, folgt der Ideologie des Nationalsozialismus (
Adolf Hitler) und Rassismus sowie dem Ziel die Demokratie und den deutschen Rechtsstaat abzuschaffen. Wird durch den Staatsschutz, Verfassungsschutz und BND beobachtet.
ARBEITSLOSIGKEIT IN DEUTSCHLAND 1927-2015 . . . . DEUTSCHES KAISERREICH (1871 - 1918) . . . . . . . . . . . .
WEIMARER REPUBLIK (1918 - 29.01.1933) . . . . 1927 13. Oktober 355.000 . 1928 30. Dezember 1.968.397 . 1929 15. Februar 3,2 Mill. . . 16. Dezember 3,32 Mill. . 1930 August 2,8 Mill. . 1931 15. Januar 4.765.000 . . 15. August 4.104.000 . . 16. November 4.840.000 . 1932 15. Januar 5.966.000 . . 15. Februar 6.127.000 Höchststand in der Weimarer Republik / dt. Geschichte bis zu diesem Tag . 15. April 5.934.000 . . 15. September 5.261.000 . . 30. November 5.358.000 . . Dezember . . . . . ..
NS DEUTSCHES REICH (30.01.1933 - 08.05.1945) . . . . 1933 Januar 6.013.600* Diese Zahl* ist die Mindestgrösse, denn es sind nur die gemeldeten Personen erfasst . Febaruar 6.001.000 . . März 5.598.900 08. März 6.002.000 - nach Hitlers Machtantritt / seit Mitte Febr. 1933 um 45.000 gefallen
. April 5.331.300 . . Mai 5.038.600 . . Juni 4.856.900 . . Juli 4.463.800 . . August 4.124.300 15. August 4.334.000 - Ankündigung eines unfangreiches Arbeitsbeschaffungsprogramm (Autobahnbau, Grossprojekte wie Eindämmung der Eider und den Neckardurchbruch bei Eßlingen)
. September 3.849.200 . . Oktober 3.714.900 . . November 3.714.600 . . Dezember 4.059.100 . Jahresdurchschnitt Ø1933 Deutsches Reich mit 4.804.400 entspricht 19% . . . . 1934 31. Januar 3.774.000 . . 27. Februar 3.374.000 . . 08. April 2,800.000 Stand von August 1930 wird erreicht Jahresdurchschnitt Ø1934 Deutsches Reich mit 2.718.300 . . . . 1935 . 2.151.000 . Jahresdurchschnitt Ø1935 Deutsches Reich mit 2.151.000 . . . . 1936 . 1.592.700 . Jahresdurchschnitt Ø1936 Deutsches Reich mit 1.592.700 . . . . 1937 . 912.300 . Jahresdurchschnitt Ø1937 Deutsches Reich mit 912.300 . . . . 1938 . 429.500 . Jahresdurchschnitt Ø1938 Deutsches Reich mit 429.500 . . . . 1939 . 118.900 . Jahresdurchschnitt Ø1939 Deutsches Reich mit 118.900 . . . . 1940 . 51.800 . Jahresdurchschnitt Ø1940 Deutsches Reich mit 51.800 . . . .
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND (15.09.1949 bis 02.10.1990) 1980 . 889.000 . 1982 . 1,8 Mill. . 1983 . 2,3 Mill. . 1984 April 2.253.500 entspricht 9,1% 1985 . 2,304 Mill. . 1987 . 2,229 Mill. . 1988 . 2,2 Mill. . 1989 . 2,037 Mill. . 1990 . 1,883 Mill.* *Westdeutsche Bundesländer
DEUTSCHLAND (ab 03.10.1990) 1994 . 3,7 Mill. . . . . . 1997 Januar 4,66 Mill. . Jahresdurchschnitt Ø1997 Deutschland mit 4.384.456 11,4% . . . . 1998 Januar 4,824 Mill. . Jahresdurchschnitt Ø1998 Deutschland mit 4.280.630 11,1% . . . . 1999 Januar 4.455.000 entspricht 11,5% von 34,3 Mill. Arbeitnehmern . Febuar 4.460.000 entspricht 11,6% . März 4.288.500 entspricht 11,1% / Ost: 1,391 Mill. West: 2,896 Mill. . Mai 3,998 Mill. . . Juni 3,938 Mill. entspricht 10,1 % . Juli 4,027 Mill. entspricht Ost 17,4% ; West 8,6% . September 3,943 Mill. entspricht 10,1 % / West: 2,622 (8,5%) und Ost: 1,320 (17,2%) -80,000 . November 3.900.700 gegenüber Oktober 1999 um 17.400 gesunken . Dezember 4.047.200 entspricht 10,3% Jahresdurchschnitt Ø1999 Deutschland mit 4.100.499 10,5% . . . . 2000 Februar 4.277.084 187.800 weniger als vor einem Jahr und 16.300 weniger als vor einem Monat. Die Arbeitslosenquote sank damit von 11 auf 10,9 Prozent. In Westdeutschland zählten die Arbeitsämter 2.797.000 Stellenlose. Die Quote lag dort nun bei 8,9 Prozent. In Ostdeutschland waren 1.480.100 Menschen – 19,3 Prozent – ohne Job.
. April 3.986.000 159.000 weniger als vor einem Jahr. Die Quote in Westdeutschland bei 7,9%, Ostdeutschland bei 17,8%, Gesamtquote bei 9,8%.
. September 3,7 Mill. . Jahresdurchschnitt Ø2000 Deutschland mit 3.889.695 9,6% . . . . 2001 November 3,789 Mill. 144.000 mehr als 11/2000 ; entspricht 9,2% . Dezember 3,96 Mill. 174.000 mehr als 12/2000 ; entspricht 9,6% Jahresdurchschnitt Ø2001 Deutschland mit 3.852.564 9,4% . . . . 2002 April 4,0236 Mill. . . Mai 3,946 Mill. 225.000 mehr als 05/2001 ; entspricht 9,5% (7,6% West, 17,7% Ost) Jahresdurchschnitt Ø2002 Deutschland mit 4.061.345 9,8% . . . . 2003 Februar . 11,3% . März 4.607.900 98.300 weniger ; entspricht 11,1% . Juni 4,257 Mill. . Jahresdurchschnitt Ø2003 Deutschland mit 4.376.795 10,5% . . . . 2004 April 4,443 Mill. 53.300 weniger als vor einem Jahr und 104.100 weniger als vor einem Monat, Arbeitslosenquote 10,7% // 37,7 Mill. Beschäftigte gibt es in Deutschland . Juni 4,25 Mill. . . Oktober 4,457 Mill. 12.000 mehr ; entspricht 10,1% . Dezember 4,464 Mill. 206.900 mehr als im Vormonat Nov. 2004 und 149.200 mehr als im Dezember 2003 ; entspricht 10,8% Jahresdurchschnitt Ø2004 Deutschland mit 4.381.281 10,5% . . . . 2005 Januar 5.037.000 entspricht 12,1% ; die Zahl ist bedingt durch die Einrechnung der bisherigen arbeitsfähigen Sozialhilfeempfänger in die AL-Statistik (im Westen 3,266 Millionen und im Osten 1,771 Millionen) . Februar 5.216.000 entspricht 12,7% . Mai 4.884.238 . . Juli 4.836.629 . . August 4.797.562 . . September 4.646.187 . . Oktober 4.554.566 . . November 4.530.698 . . Dezember 4.604.339 . Jahresdurchschnitt Ø2005 Deutschland mit 4.860.880 Personen 11,7% . . . . 2006 Januar 5.011.979 entspricht 12,1% . Februar 5.047.683 entspricht 12,2% . März 4.977.421 entspricht 12,0% . April 4.790.046 entspricht 11,5% . Mai 4.535.317 entspricht 10,8% . Juni 4.398.632 entspricht 10,5% . Juli 4.386.143 entspricht 10,5% . August 4.371.656 entspricht 10,5% . September 4.237.398 entspricht 10,1% . Oktober 4.084.008 entspricht 9,8% . November 3.995.087 entspricht 9,6% . Dezember 4.007.599 entspricht 9,6% Jahresdurchschnitt Ø2006 Deutschland mit 4.487.057 Personen 10,8% . . . . 2007 Januar 4.246.606 entspricht 10,2% . Februar 4.222.156 entspricht 10,1% . März 4.107.969 entspricht 9,8% . April 3.967.000 entspricht % . Mai 3.811.809 entspricht 9,1% . Juni 3.687.000 entspricht 8,8% . Juli 3.715.019 entspricht 8,9% . August 3.705.434 entspricht 8,8% .. September 3.543.368 entspricht 8,4% . Oktober 3.433.639 entspricht 8,2% . November 3.378.378 entspricht 8,1% . Dezember 3.406.371 entspricht 8,1% Jahresdurchschnitt Ø2007 Deutschland mit 3.776.425 Personen 9,0% . . . . 2008 Januar 3.659.297 entspricht 8,7% . Februar 3.617.443 entspricht 8,6% . März 3.507.436 entspricht 8,4% . April 3.413.921 entspricht 8,1% . Mai 3.283.279 entspricht 7,8% . Juni 3.159.811 entspricht 7,5% . Juli 3.210.045 entspricht 7,7% . August 3.195.681 entspricht 7,6% . September 3.080.899 entspricht 7,4% . Oktober 2.996.912 entspricht 7,2% . November 2.988.444 entspricht 7,1% . Dezember 3.102.085 entspricht 7,4% Jahresdurchschnitt Ø2008 Deutschland mit 3.267.907 Personen 7,8% . . . . 2009 Januar 3.488.805 entspricht 8,3% . Februar 3.551.911 entspricht 8,5% . März 3.585.784 entspricht 8,6% . April 3.584.798 entspricht 8,6% . Mai 3.458.028 entspricht 8,2% . Juni 3.409.980 entspricht 8,1% . Juli 3.462.446 entspricht 8,2% . August 3.471.513 entspricht 8,3% . September 3.346.459 entspricht 8,0% . Oktober 3.228.625 entspricht 7,7% / 40,70 Millionen Beschäftigte . November 3.215.393 entspricht 7,6% . Dezember 3.275.526 entspricht 7,8% Jahresdurchschnitt Ø2009 Deutschland mit 3,423.283 Personen 8,2% . .. . . 2010 Januar 3.617.485 entspricht 8,6% . Februar 3.643.381 entspricht 8,7% . März 3.567.944 entspricht 8,5% . April 3.406.344 entspricht 8,1% . Mai 3.241.529 entspricht 7,7% . Juni 3.153.300 entspricht 7,5% . Juli 3.191.800 entspricht 7,6% . August 3.188.122 entspricht 7,6% . September 3.031.354 entspricht 7,2% . Oktober 2.945.491 entspricht 7,0% . November 2.931.170 entspricht 7,0% . Dezember 3.011.178 entspricht 7,1% Jahresdurchschnitt Ø2010 Deutschland mit 3,244.470 Personen 7,7% . . . . 2011 Januar 3.345.587 entspricht 7,9% . Februar 3.312.723 entspricht 7,9% . März 3.210.341 entspricht 7,6% . April 3.078.058 entspricht 7,3% . Mai 2.960.112 entspricht 7,0% . Juni 2.893.341 entspricht 6,9% . Juli 2.939.248 entspricht 7,0% . August 2.944.686 entspricht 7,0% . September 2.795.570 entspricht 6,6% . Oktober 2.736.926 entspricht 6,5% . November 2.713.054 entspricht 6,4% . Dezember 2.780.206 entspricht 6,6% Jahresdurchschnitt Ø2011 Deutschland mit 2.975.821 Personen 7,1% . . . . 2012 Januar 3.084.230 entspricht 7,3% . Februar 3.109.947 entspricht 7,4% . März 3.027.957 entspricht 7,2% . April 2.963.325 entspricht 7,0% . Mai 2.855.279 entspricht 6,7% . Juni 2.809.105 entspricht 6,6% . Juli 2.875.971 entspricht 6,8% . August 2.905.112 entspricht 6,8% . September 2.788.243 entspricht 6,5% . Oktober 2.753.354 entspricht 6,5% . November 2.751.480 entspricht 6,5% . Dezember 2.839.821 entspricht 6,7%, 41,5 Mill. Beschäftige* in DT (*Quelle: B5aktuell 02.01.2013) Jahresdurchschnitt Ø2012 Deutschland mit 2.896.985 Personen 6,8% . . . . 2013 Januar 3.138.229 entspricht 7,4% . Februar 3.156.242 entspricht 7,4% . März 3.097.813 entspricht 7,3% . April 3.020.272 entspricht 7,1% . Mai 2.936.912 entspricht 6,8% . Juni 2.864.663 entspricht 6,6% . Juli 2.914.092 entspricht 6,8% . August 2.945.708 entspricht 6,8% . September 2.848.948 entspricht 6,6% . Oktober 2.801.189 entspricht 6,5% . November 2.806.143 entspricht 6,5% . Dezember 2.872.783 entspricht 6,7% Jahresdurchschnitt Ø2013 Deutschland mit 2.950.250 Personen 6,9% . . . . 2014 Januar 3.135.801 entspricht 7,3% . Februar 3.137.866 entspricht 7,3% . März 3.054.722 entspricht 7,1% . April 2.943.334 entspricht 7,% . Mai 2.882.029 entspricht 6,6% . Juni 2.832.780 entspricht 6,5% . Juli 2.871.347 entspricht 6,6% . August . entspricht 0,0% . September . entspricht 0,0% . Oktober . entspricht 0,0% . November . entspricht 0,0% . Dezember . entspricht 0,0% Jahresdurchschnitt Ø2014 Deutschland mit 0.000.000 Personen 0,0% . . . . 2015 Januar . entspricht 0,0% . Februar . entspricht 0,0% . März . entspricht 0,0% . April . entspricht 0,0% . Mai . entspricht 0,0% . Juni . entspricht 0,0% . Juli . entspricht 0,0% . August . entspricht 0,0% . September . entspricht 0,0% . Oktober . entspricht 0,0% . November 2,63 Mill. entspricht -,-% . Dezember . entspricht 0,0% Jahresdurchschnitt Ø2015 Deutschland mit 0.000.000 Personen 0,0% . . . . 2016 Januar . entspricht 0,0% . Februar . entspricht 0,0% . März . entspricht 0,0% . April . entspricht 0,0% . Mai . entspricht 0,0% . Juni . entspricht 0,0% . Juli . entspricht 0,0% . August . entspricht 0,0% . September . entspricht 0,0% . Oktober . entspricht 0,0% . November . entspricht 0,0% . Dezember . entspricht 0,0% Jahresdurchschnitt Ø2016 Deutschland mit 0.000.000 Personen 0,0% . . . . 2017 Januar . entspricht 0,0% . Februar . entspricht 0,0% . März . entspricht 0,0% . April . entspricht 0,0% . Mai . entspricht 0,0% . Juni . entspricht 0,0% . Juli . entspricht 0,0% . August . entspricht 0,0% . September . entspricht 0,0% . Oktober . entspricht 0,0% . November . entspricht 0,0% . Dezember . entspricht 0,0% Jahresdurchschnitt Ø2017 Deutschland mit 0.000.000 Personen 0,0% . . . . Arbeitsmarktzahlen ; Arbeitslosenquote (in %) Quellen: Bundesagentur für Arbeit ; StBAmt Wiesbaden ; Chronik des 20. Jahrhunderts ;
BUNDESHAUSHALT (Ausgaben + Nettkreditaufnahme in **Milliarden Euro ; *in Mrd.DM) Jahr Ausgaben Nettokreditaufnahme BIP (Dollar) BSP (Dollar) Inflation Ø . . . . . . 1992 427,2* 38,6* , , , 1993 457,5* 66,2* , , , 1994 471,2* 50,1* , , , 1995 464,7* 50,1* , , , 1996 451,3* 59,9* , , , 1997 440,2* 56,5* , , , 1998 233,6** 28,8** , , , 1999 246,9** 26,1** , , , 2000 244,4** 23,8** , , , 2001 243,2** 22,8** 1.846.069.000 1.939.581.000 , 2002 Soll 247,5** 21,1** 1.984.095.000 , , 2003 Entwurf 246,3** 15,5** , , 1,1% 2004 , , 2.403.160.000 , 1,6% 2005 , , , , , . . . . . . .Quelle:
BMF/StaBuAmt Quelle: BMF/StaBuAmt
Quelle: StaBAmt Quelle: StaBAmt Quelle: StaBAmt
Deutschl@nd-Online -Arbeitsamt bzw. Bundesagentur für Arbeit
- Auswärtiges Amt
- Autobahnraststätten
- Bund.de - Das Dienstleistungsportal des Bundes
- Bundesarchiv
- Bundesbank
- Bundesministerium für Gesundheit
- Bundesgrenzschutz (BGS)
- Bundeskanzler
- Bundeskriminalamt
- Bundespräsident & Bundespräsidialamt
- Bundesrat
- Bundesregierung
- Bundesverbraucherministerium
- Deutschland
- Deutscher Städtetag
- GSG9 - Grenzschutzgruppe der Bundesrepublik
- Landesorgane, Geheimdienste ...
- Landkreistag
- Meinestadt.de
- Städte- und Gemeindebund
- zonentalk.de
- Nummernschildgeschichte der DDR (Autokennzeichen)
- Banknoten der DDR
- Staatssicherheit der ehemaligen "DDR" (MfS, SSD)
- BStU - Die Bundesbeauftragte für die Stasi-Unterlagen (ehm. 'Gauckbehörde')
- Die "DDR" im Internet
- Kurz-Chronik der "DDR"
- Chronik Deutschlands 1900-1999
- Der "Wende-Kalender"
- Die Berliner Mauer -> hier -> hier
- Neues Forum
- Chronik 1989
- Alexander Schalck-Golodkowski