ZEIT / JAHREN |
ERFINDUNGEN,
ENTDECKUNGEN, GRÜNDUNGEN & ERSTE MALE** |
|
vor
13,82 x 109 |
Entstehung des
uns bekannten Universums (anerkannte Urknalltheorie, Stand 202o)
-> Das Licht benötigt im Vakkum mit 299.792,458 km/sek in einem
Jahr 9.460.528.405.000 Kilometer. |
vor 4,6 x
109 |
Sonnensystem |
vor 4,5 x
109 |
Entstehung der
Erde |
vor 4,4 x
109 |
Zirkone (ältestes
Gestein der Erde, Australien) |
vor
3,9 x
109 |
Entstehung von Gneis,
das älteste methamorphe Gestein der Erde (Nordwesten Kanadas) |
vor
3,8 x
109 |
Erde: Entstehung erster
Organismen |
vor
3,5 x
109 |
Erde:Im
Wasser ensteht erstes Leben.
Einzellige Bakterien und Algen |
vor
3 x 109 |
Entstehung von
Europa |
vor
760
x 106 |
"Schneeballerde"
(Die Erde ist fast vollständig mit Schnee bedeckt : 730-580 Mill. Jahre) |
vor
251
x 106 |
Erstes grosses
Massensterben auf der Erde. 85% aller Lebewesen im Meer, 70% aller
Lebewesen auf Land durch Vulkanismus |
vor
250
x 106 |
ältestes aktives
Bakterium (Bacillus permians) |
vor
225
x 106 |
Pangaea (auch
Pangäa, postulierter Urkontinent im Erdzeitalter des Mesozoikum bis vor
180 Mill. Jahre) |
vor
200
x 106 |
Farbe grün
(Farbtton bei Pflanzen, Chlorofyl) |
vor 180
x 106 |
Gondwanaland
(grosser Südkontinent seit dem Erdzeitalter Präkambrium bestand) |
Laurasialand
(grosser Nordkontinent seit dem Erdzeitalter Präkambrium bestand) |
vor 66/65
x 106 |
Meteroriteneinschlag
auf der heutigen Halbinsel Yukatan. Dinosaurier (lebten mehr als
180.000.000 Jahre) sterben aus, Beginn u.a. der Säugetiere |
vor 8.000.000 |
In Afrika weichen
die Regenwälder zurück. Er gibt erstmals Jahreszeiten. Das
Nahrungsangebot wechselt. |
vor 8.000.000 |
Der Mensch, Zweig
der Hominiden unter den Primaten taucht auf. |
vor 7.000.000 |
Erstmals der aufrechte
Gang bei Vormenschen. Hinweise finden sich am Tschad-See (Afrika) |
vor
4.000.000 |
Australopithecus () |
vor
2.500.000
- 2.000.000 |
Faustkeil
(auch Donnerkeil, Afrika) / Erste Steinwerkzeuge |
vor
2.000.000 |
Menschen breiten sich
aus (von Afrika nach Asien) / Evolution von
unterschiedlichen Menscharten |
vor 1.800.000 - 50.000 |
Homo Erectus
(Gattung "Homo"=Mensch, lebte in Afrika, China, Indonesien) |
vor 1.400.000 |
älteste
Feuernutzung (Afrika) |
vor 800.000 |
Menschen essen Fleisch |
vor 790.000 |
erstes
datiertes Lagerfeuer
(Israel, Stand April 2004) |
vor 600.000 |
Geräte aus Knochen und
Stein |
vor 500.000 |
brennende Fackeln
in Höhlen für deren Erleuchtung | Neandertaler in Europa und im
Nahen Osten entwickeln sich |
vor
300.000 |
Das
Feuer wird täglich gebraucht |
vor
210.000
- 70.000 |
Moderne Menschen (Homo Sapiens in Griechenland) und weitere
Ausbreitung aus Ostafrika |
110.000 - 12.000 |
letzte Eiszeit begann und endete |
vor 75.000 |
erste
Betten entdeckt |
vor 75.000 |
erster Schmuck bei
Menschen |
vor 70.000 |
Entstehung der fiktiven
Sprachen. Kognitive Revolution |
vor 60.000 |
Weizen
(Grasart) |
vor 45.000 |
In Australien besiedelt
der Homo Sapiens weite Teile des fünften Kontinents (Ausrottung der
australischen Megafauna) |
vor 40.000 |
erster
Musikinstrumente: alte Flöten aus Vogelknochen. |
vor 30.000 |
Neanderthaler in
Eurasien ausgestorben |
vor 26.000 |
erste
Keramikfiguren aus dem Vorderorient (gilt als erste Erfindung der
Menschheit) |
vor 18.000 |
Nadeln aus Knochen und Geweihen gefertigt |
vor 16.000 |
früheste Zahnbehandlung (Jungsteinzeit) |
vor 11.700 |
letzte grosse Eiszeit | |
10.000
v.Chr. |
erstes Zählen der Menschen (Jungsteinzeit) | Taro
(Feldfrucht, vermutlich aus Papua Neuguinea) | Sesshaftigkeit
von Menschen |
8.000
v.Chr. |
Ton und Lehm als
Baumaterial | Keramikgegenstände (erste Anfertigung) | erste
Bauern (Europa) | Jericho (älteste Stadtsiedlung) |
7.000
v.Chr. |
Jungsteinzeit |
vor
7.000 Jahren |
Pfeil und Bogen (Fressco in Tassili, Algerien) |
4.500
v.Chr. |
Handtöpferscheibe (Vorderasien) |
4.500 - 2.300 v.Chr. |
Hakenkreuz in
Obermesopotamien und Troja (das u.a. die
NSDAP/Hitler ab 1920-1945
verwendete) |
4.000 v.Chr. |
Naqada-Periode (Ägypten)
| hölzernes Scheibenrad (Sumer) |
Holzflug (Vorderasien) |
Wasserbauanlagen (Vorderasien) | Schrift (Mesopotamien)
| Kupfer |
3.500 v.Chr. |
Bronzeverarbeitung, Hakenflug (Mesopotamien) | Papyrus
(Ägypten) |
3.300 v.Chr. |
erster Stadtplan (Keilschriftfragment des massstabsgerechten
Grundrisses von Nippur) |
3.000 v.Chr. |
erste Zahlzeichen (Mesopotamien, Ägypten) | Sonnenuhr
(Ägypten, China, Indien) | Segelschiff (Ägypten) |
Keilschrift
(Sumer) | Töpferscheibe (Afrika) |
2.659 v.Chr. |
erste Steinbauten
- erste Pyramide (Stufen, 62 Meter hoch) in Saqqara, Ägypten (Pharao Djoser,
um *2667 - †2648 ) |
2.500 v.Chr. |
Cheopspyramide
(in der Zeit von 2589 - 2566 v. Chr. erbaut, Ägypten, Altes Reich) | Eisenschmelzung (China)
| Stonehenge (Anlange 2.300-2.500 v. Chr., England) |
2.300 v.Chr. |
Schöpfwerke
(Mesopotamien, Ägypten) |
2.000 v.Chr. |
Bruchzahlen
der Sumer
(Ägypten) | Bewässerungskanal (Babylonien) |
Bier brauen | Mittleres Reich (Ägypten) |
1.880 v.Chr. |
Beginn der Bronzezeit
in Mitteleuropa |
1.800 v.Chr. |
Glas
(Ägypten) |
1.500 v.Chr. |
Schnellwaage mit
Laufgewicht
(Ägypten) | Blasebalg (Ägypten) | Schweissstahl
(Armeien) | Neues Reich (Ägypten) |
1.425 v.Chr. |
Webstuhl
(Ägypten) |
1.225 v.Chr.
/
600 v.Chr. |
Kanal zw. Nil
und Rotem Meer (Ägypten) |
1.000 v.Chr. |
Beginn der Eisenzeit
in Europa | astronomischer Computer (Der 2000 Jahre alte
Mechanismus von Antikythera nahe der Insel Antikythera im Meer gefunden)
| Bronzeschwert | |
900 v.Chr. |
Teppichweberei
(Kleinasien) |
600
v.Chr. |
Umsegelung Afrikas von Ost nach West (durch die Phöniker) | erste
Urkunden (Antike) |
550 v.Chr. |
Windmühlen
(Griechenland) |
500 v.Chr. |
seegehende Ruderschiffe
(Griechenland) | Pontonbrücke (Babylonien) |
450 v.Chr. |
optischer Buchstabentelegraf (Griechenland) |
305 v.Chr. |
Wasserleitung
(Rom) | Drehbank (Ägypten) |
300 v.Chr. |
Nasser Kompass
(China) |
290 v.Chr. |
Wachs- u.
Bleischreibtafeln (Rom) |
280 v.Chr. |
Leuchtturm (Alexandria) |
260 v.Chr. |
Flaschenzug
(Archimedes *um 287 - †212 v.Chr.) |
250 v.Chr. |
Erfinder der Geografie
(Eratosthenes von Cyrene (276–194 v. Chr., Griechenland) |
240 v.Chr. |
Komet Halley
(älteste bekannte Wahrnehmung der Menschen) |
220 v.Chr. |
Chinesische Mauer
(erste Mauer, China) |
7. Jhd. v.Chr. |
erste Münzen (Lydien) |
1. Jhd. v.Chr. |
Glasbläserei (Syrien,
Ägypten) |
90 v.Chr. |
Warmluft- und
Warmwasserheizung (Rom) |
30 v.Chr. |
Ende der Pharao-Zeit in Ägypten |
13 v.Chr. |
Äolipile (Rom,
M. Vitruvius Pollio) |
0 |
Wassermühlen (Rom) |
|
Nach
1 der christlichen Zeitrechnung |
100/um 105 n.Chr. |
Papier erfunden (China,
Tsai Lun) | Kettenhängebrücke (China) | Wasserrad (Europa) |
um
300 |
Anfänge
unserer heutigen Ziffern 1 bis 9 (Indien) | Alchemie (Ägypten)
| jüdisches Leben (Religion) auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands |
um 600 |
Porzellan (China) |
700 |
negative
Zahlen (Indien) | Papiergeld (China, kleine Mengen
im Umlauf) |
9. Jhd. |
Kachelofen (Schweiz) |
um
900 |
Kupferplattendruck (China) |
983 |
Westküste Grönlands
entdeckt (Erich der Rote †um 1007) |
10. Jhd. |
Windmühle (Europa) |
um
1000 |
Nordamerika entdeckt
(Leif Eriksson *um 970) | Sauna (Finnland) | Burgen
(Bau von Burganlagen, Schutzbauten im Frühmittelalter, FRA, DEU_HRR) |
um
1044 |
Schwarzpulver (China) |
1054 |
Supernova (erstmals
nachweislich beobachtet, Astronomie) |
um
1100 |
Steinkohlebergbau (Europa) |
1120 |
Kompass (China) |
um
1150 |
Ziegelbauweise (Deutschland) |
12. Jhd. |
Armbrust (aus dem
Bogen entstanden, u.a. in Deutschland seit dem 12. Jhd. gebräuchliche
Waffe) | Tuchmanufakturen (Florenz, ITA) |
um
1200 |
Pulverrakete (China) |
1212 |
Thomaner-Chor (gegr. 20.03.1212, in Leipzig (Sachsen) + Augustiner-Chorherrenstifts
zu St. Thomas) |
1271-1295 |
Zentralasien,
China, Südostasien (Marco Polo, *1254-†1324) |
um
1280/85 |
Brille (Salvino degli Armati †1317) |
um
1300 |
Koggen (Ost- und
Nordsee, Deutschland) |
um
1336 |
Schlagwerkuhr (Mailand,
ITA) |
um
1350 |
Holzkohlehochofen (Nordeuropa) |
1379 |
Feuerwerk (Italien) |
1389 |
erste Papiermühle (Deutschland) |
1427 |
Uhrfeder (Heinrich
Arnold †1460) |
1444/45/55 |
Buchdruck
(mit beweglichen Lettern - Johannes Gutenberg *um 1394-†1468) |
1453 |
Eroberung
Konstantinopels |
1480 |
Alpentunnel (Monte
Visa) | Flügelspinnrad (Leonardo da Vinci *1452-†1519) |
1487/88 |
Kap der guten Hoffnung
(Bartolomeu Diaz *um 1450 - †29.05.1500) |
1492 |
wider erwartende
Entdeckung Amerikas (12.10.1492 Bahama-Insel Guanahani, Kuba und
Haiti, Christopher Kolumbus *1451 - †21.05.1506) | erster Globus
"Erdapfel" (Martin Behaim, *06.10.1459 - †29.07.1507) |
ab
15. Jhd. |
Der Name "Deutschland"
ist als Singularform bekannt |
um
1500/10 |
Taschenuhr
("Nürnberger Ei", Peter Henlein *um 1485 - †1542) |
1515 |
Niederlage der Eidgenossen bei Marignano |
1516 |
Reinheitsgebot für Bier
(24.04.1516 durch Herzog Wilhelm IV. und Ludwig X. Ingolstadt im
heutigen Deutschland) |
1517 |
Thesenanschlag
(95 Thesen durch Prof. Dr. Martin Luther, *1483 - †1546) |
1527 |
Schweizer Garde
(147 Gardisten sterben für den Schutz von Papst Clemens VII.
*1478 - †1534. Seitdem
stellen die strengausgesuchten und ausgebildeten Gardisten die Leibgarde
des Papstes dar) |
1540 |
Äther
(Valerins Cordus *-†) |
1556 |
Pferdegöpel
(Georgius Agricola, *1494 - †1555) |
um 1560 |
komplexe
Zahlen (Cardano / Bombelli) |
1561 |
Deutsches Reinheitsgebot (für Bier am 23.04.1561 in Bayern) |
1582 |
Gregorianischer
Kalender (Kalenderreform des Julianischen Kalenders durch Papst Gregor
XIII. *1502 - †1585, Italien) |
1589 |
Strumpfwirkstuhl (W. Lee *-†, England) |
um
1590 |
Mikroskop (Zacharias Janssen †zw. 1628-38,
Niederlande) |
1605/09 |
erste
gedruckte
Zeitung (Strasbourg, Wolfenbüttel) |
1608 |
dioptrisches Fernrohr
(Hans Lipperhey *um 1570 - †1619) |
1609 |
Fall- und
Pendelgesetze
(Galileo Galilei *1564 - †1642) | Galilei baut sich sein Fernrohr |
1609-1619 |
Planetengesetze
(Johannes Keppler *1571 - †1630) |
1610 |
Saturnringe
(entdeckt von Galileo Galilei) |
1611 |
astronomisches Fernrohr
(Johannes Keppler) |
1614 |
Logarithmentafel
(Napier) |
1618 |
Brechung des
Lichtes (Snellius *1580 - †30.10.1626) | Blutkreislauf
(Harvey * - †) |
1619 |
Bankgeheimnis (Deutschland) |
1622 |
Rechenschieber (W.
Oughtred *-†, England) |
1631 |
Nonius (P. Vernier
*-†,
Frankreich) |
1637 |
Analytische
Geometrie (Descartes *-†) |
1641/42 |
Rechenmaschine +/- (Blaise
Pascal *1623-†1662, Frankreich) |
1643 |
Quecksilberbarometer
(Evangelista Torricelli *1608-†1647, Italien) |
1644 |
Muttertag
in England (seit 1923 in Deutschland)** |
Bandmass (J. Furttenbach *-†) |
1646 |
Laterna magica (Athanasius
Kircher *1602-†1680) |
1650 |
Luftpumpe (Otto von
Guericke *1602-†1686) |
1656/57 |
Pendeluhr
(Christiaan Huygens *1629-†1695, Niederlande) |
1661 |
Farbbrechung des Lichtes (Isaac Newton, England) |
1662 |
Gasgesetz
(Boyle *-†) |
1665 |
Infinitesimalrechnung (Isaac Newton, auch 1672 Leibnitz) | Beugung des
Lichtes
(Grimaldi) |
1666 |
Gravitationsgesetz
(Isaac Newton *1643-†1727, England) |
1668 |
Spiegelfernrohr
(Isaac Newton *1643-†1727, England) |
1672 |
Rechenmaschine x/:
(Gottfried Wilhelm Frhr. v. Leibnitz *1646-†1716) |
1675 |
Bleikristallglas
(G. Ravenscroft *-†, England) | Lichtgeschwindigkeit
(Römer *-†) |
1677 |
Samenfäden
(Leuwenhoek *-†) |
1679 |
Ausdehnungsgesetz
(R. Hooke *-†) |
1680 |
Dampfkochtopf mit Sicherheitsventil
(Denis Papin *1647-zw.†1712/14, Frankreich) |
1682 |
erste Zeitschrift |
1688 |
Spiegelglas
(L. de Nehou *-†, Frankreich) |
1690 |
Wellentheorie des
Lichtes
(Christiaan Huygens *1629-†1695, Niederlande) |
1694 |
Gründung der Bank von
England
(27.07.1694, England) |
um
1700 |
Wahrscheinlichkeitsrechnung (Bernoulli *-†) |
um
1700 bis 1830 |
Piraten |
1709 |
Porzellan
(Johann Friedrich Böttiger *1682-†1719, E.W. von Tschirnhaus *-†) |
Eisengewinnung durch Koks (Abraham Darby) |
1712 |
atmosphärische
Kolbenmaschine (Thomas Newcomen *-†, diese Dampfmaschine wurde zum
Abpumpen von Grubenwasser benutzt) |
1717 |
Freimaurer (Geheimbund
gegr.) |
1718 |
Quecksilberthermometer
(Daniel Gabriel Fahrenheit *1686-†1736, Deutschland) |
1725 |
Stereotypie (W. Ged
*-†) |
1727 |
Silbersalze
(Schulze *-†) |
1728 |
Blechwalzen (J.
Hanbury *-†, England) | Marine-Chronometer (J. Harrion *-†)
| Aberation des Lichtes
(Bradley *-†) |
1730 |
Schaumweinindustrie
(Champagne, Frankreich) |
1735 |
Kokshochofen (A.
Darby *-†, England) | Natürliches System der Lebewesen
(LinnÉ *-†) |
1736 |
Schwefelsäureherstellung (J. Ward *-†, England) |
1737 |
erste Automaten (J.
de Vaucanson *-†) |
1738 |
Kinetische
Gastheorie
(Bernoulli *-†) |
1740 |
Ventilator (S.
Hales *-†) | Tiegelgussstahl (B. Huntsman *-†) |
1741 |
Schnellfeuerbatterie (A.
Nartow *-†, Russland) |
1742 |
100teilige
Thermometerskala (Anders Celsius *1701-†1744, Schweden) |
1747 |
Zuckergehalt der
Rübe
(Marggraf *-†) |
1748 |
Stahlschreibfeder
(J. Janson *-†) | Erste systematische Grabungen in Pompeji (Italien) |
1751 |
Diderots
Encyclopédie |
1752 |
Blitzableiter
(Benjamin Franklin *1706-†1790, USA) |
1754 |
Eisenwalzwerk (H.
Cort *-†) |
1756 |
Zement (J. Smeaton *-†) |
1761 |
Farber Castell
(gegr. in Stein bei Nürnberg) |
1764 |
typografisches
Masssystem (P. Fournier *-†) |
1765 |
Dampfmaschine (James Watt
*1736-†1819) |
1766 |
Wasserstoff
(Henry Cavendish *1731-†1810) | Pressefreiheit (Schweden,
erstes Land) |
1765 |
Bergakademie (Freiberg/Sachsen)
| Niederdruckdampfmaschine (James Watt *1736-†1819) |
1767 |
Wagenspinnmaschine (J.
Hargreaves *-†) |
1769 |
Spinnmaschine (Richard
Arkwright *-†) | Flügelspinnmaschine (Richard Arkwright) |
Strassendampfmaschine (N. Cugnot *-†) | Dampfmaschine
mit erheblich weniger Kohleverbrauch (James Watt *1736-†1819, ->
1765) |
1770 |
Steinzeug
(J. Wedgwood *-†, England) |
1771 |
Sauerstoff
(Joseph Priestley *1733-†1804 und Karl [Carl] Wilhelm Scheele
*1742-†1786 unabhängig voneinander entdeckt) |
1772 |
Stickstoff
(Rutherford *-†) |
1774 |
Ammoniak
(Joseph Priestley *-†) |
1775 |
Knallgas,
Salzsäure (Joseph Priestley) | Spülabort (A. Cumming *-†,
England) |
1777 |
Begriff "Technologie" (J.
Beckmann *-†) |
1779 |
Eisenbahnbrücke
(erste, über Servern, England) |
1780 |
Verbrennungstheorie
(Lavoisier *-†) |
1781 |
Compoundmaschine
(J, Hornblower *-†) | Wetterstation (erste weltweit auf dem Berg
Peissberg, DT) |
1782 |
Handkurbel betriebene
Waschmaschine (Sidgier *-†, England) | Plattenkondensator
(Alessandro Graf Volta *1745-†1827) |
1783 |
Glyzerin
(Karl [Carl] Wilhelm Scheele *09.12.1742-†21.05.1786) |
Formstahlwalzverfahren (H. Cort *-†) | Heissluftballon
(Brüder J.E. *-† und J.M. Montgolfier *-†) | Runddochtbrenner (A. Argand
*-†)
| Steinkohlenleuchtgas (auch Leuchtgas, J. Minckelears *-†, Belgien) |
1784 |
mechanischer Webstuhl
(1784/86, Pfarrer Edmund Cartwright *1743-†1823, England)
| Puddelverfahren (H. Cort *-†) | Sicherheitsschloss (J.
Bramah *-†) | doppelt wirkende Dampfmaschine (J. Watt) |
1785 |
Elektro- und Magnetostatik (C. de Coulomb *-†) |
Ärmelkanalüberquerung (F. Blanchard *-†) | Sämaschine (J. Cooke
*-†,
England) |
1786 |
Schlagleisten-Dreschmaschine (A. Meikle *-†) | Blechverzinken
(W. Watson, England) |
1787 |
Dampfschiff (J.
Fitch *-†) |
1788 |
Darstellende
Geometrie (Monge *-†) |
1789 |
Französische
Revolution |
1790 |
Wollkämmmaschine (Edmund
Cartwright *-†) | Berührungselektrizität
(Galvani *-†) |
1791 |
Soda
(1790/91 Verfahren zur Herstellung, Nicolas Leblanc *1742-†1806)
| Wasserzähler (R. Woltman *-†) |
1792 |
Berührungselektrizität
entdeckt (Alessandro Graf Volta *1745-†1827) | Gasbeleuchtung (W. Murdock
*-†) |
1793 |
optischer Telegraf
(C. Chappe *-†) |
1794 |
optischer Telegraph
(I. Kulibin *-†) | Drehmaschinensupport (H. Maudslay *-†) |
1795 |
hydraulische
Presse (J. Bramah *-†) | metrisches System (Frankreich) |
1796 |
Lithographie (1796/97,
auch Steindruck durch
A. Senefelder *-†) | erste Impfung gegen Pocken (14.05.1796 durch
Edward Jenner *-†, England) | hydraulischer Widder (J.M. Montgolfier
*-†) |
1797 |
Leit- und
Zugspindeldrehbank (H. Maudslay *-†) | Fallschirmsprung (A.
Garnerin, Frankreich) |
1798 |
Leitfähigkeit von
Metallen erkannt (Johann Wilhelm Ritter *-†) |
Hochdruckdampfmaschine (R. Trevithick) | Walzwerk (J.
Hazledine, England) |
1799 |
Langsieb-Papiermaschine
(N. Robert *-†, Frankreich) | Lötlampe mit Weingeistdampf als Brennstoff
(August von Marquardt *-†) | Atemschutzmaske mit künstl.
Luftzufuhr für Bergleute (Alexander Freiherr von Humboldt *-†) |
Fund des Steins von Rosette (Ägypten) | Zement
(Parker *-†) |
1800 |
Meter als Masseinheit
eingeführt
(am 29.11.1800, nach Pierre Simon Marquis de Laplace *-†) | Infrarotlicht
(Ultrarotstrahlung, Sir Friedrich Wilhelm Herschel *-†) |
Galvanoskop (E. Robertson *-†, Frankreich) |
1801 |
Ultraviolette Strahlung
(Johann Wilhelm Ritter *-†) | Rübenzuckerproduktion (F. Achard
*-†) |
1802 |
erster Gasherd
(durch Winzer *-†, ÖS) | Schaufelraddampfer "Charlotte Dundas"
in Schottland (erster weltweit, William Symingston *-†) |
Keilschrift entschlüsselt (04.09.1802 durch Georg Friedrich
Grotefend *-†) | elektrischer Lichtbogen (W. Petrow *-†, Russland) |
1803 |
Lokomotive
(Richard Trevithick *-†) |
1804 |
Lokomotive
(O. Evans *-†) | Lebensmittelkonservierung (N. Appert *-†) |
1805 |
Jacquardwebstuhl (19.04.1805, Joseph-Marie Jacquard
*-†)
| Morphium (erstes bekannte Alkaloid, Friedrich Wilhelm Adam
Sertürner *-†, DT) | Detonationszünder (William Congreve, GB) |
Brockhaus Verlag gegr. (Friedrich Arnold Brockhaus *-†, DT) |
1806 |
erster Filterkaffee
durch Metallsieb (Thomson *-†, USA) |
1807 |
Kalium, Natrium (Sir Humphry Davy *1778-†1829, Begründer der Elektrochemie)
| Schaufelradschiff / Dampfschiff (Robert Fulton *-†) |
1808 |
Bandsäge (W.
Newberry*-†) |
1809 |
Brockhaus
Conversations Lexikon ** (6 Bände, Friedrich Arnold
Brockhaus) | elektromechanischer Telegraph (Samuel Thomas von
Sömmering *-†, DT) | Gleitflugzeug (George Cayley *-†, GB) |
1810 |
Buchdruckschnellpresse
(F. Koenig *-†) | Blechdose | Oktoberfest in München ("Wiesn") |
1812 |
Zylinderdruckmaschine
(F. Koenig) | Härteskala (F. Mobs *-†) | Biergarten-Recht in
Bayern (04.01.1812) |
1813 |
Skat
(Kartenspiel) |
1814 |
Dampflokomotive (George
Stephenson *-†) |
1815 |
Sicherheitsgrubenlampe
(H. Davy *-†) | Schwarz-Rot-Gold (Flagge der Deutschen) |
1816 |
Anfänge der
Photographie / Fotografie (09.05.1816 Kamera Opskura -
erstes Negativbild der Welt, J.N. Niepce *-†) |
1817 |
Draisine (Laufrad
- Vorläufer
des Fahrrads, K. von Drais *-†) | Hobelmaschine (R. Roberts *-†) |
1818 |
Fräsmaschine (E.
Whitney *-†) |
1819 |
Louvre (Museum in
Paris) | Stethoskop (R. Laënnec *-†, Frankreich) |
1820 |
Koffein
(Friedlieb Ferdinand Runge *1795-†1867) | Elektromagnetismus (H.
C. Ørsted *-†) | Galvanometer (J. Schweigger *-†) |
1821 |
Blindenschrift
(Charles Barbier) | |
1822 |
Lichtbild
(J. Niepce *-†) | Hieroglyphen entziffert (Jean-Francois Champolion
*-†) |
1823 |
Digitalrechner
(C. Babbage *-†) | Feuerzeug (J. Doebereiner *-†) | Zündhütchen
(J. Egg *-†, England) |
1824 |
Portlandzement
(J. Aspdin *-† *-†, England) |
1825 |
Benzol
(Michael Faraday *1791-†1867) | Aluminium
lokalisiert
(H. C. Ørsted, Dänemark) | Eisenbahn (Stockholm-Darlington,
England) | Blindenschrift & Blindennotenschrift (Louis Braille, *1809-†1852,
FRA) |
1826 |
Anilin
(Otto Unverdorben *1806-†1873)
| Schiffsschraube (1826/27 J. Ressel) | Grundgesetz der
E-Technik (G.S. Ohm) |
1827 |
Zündnadelgewehr (J.N. Dreyse *-†) | Immersionsobjetiv (G.
Amici *-†) |
1828 |
Ringspinnmaschine
(J. Thorp *-†) | Technische Universität Dresden (TU, Sachsen) |
Strickmaschine (J. Heilmann *-†) | WC-Papier (Deutschland,
Toilettenpapier 6. Jhd. China) |
1829 |
Fotografie(?) |
1830 |
Nähmaschine (J.
Madersperger *-†) | Einsprung der Frau () |
1831 |
Chloroform
(Justus von Liebig *1803-†1873 ; S. Guthrie, USA) | EMI
(Musik & Medienkonzern) |
1832 |
Nadeltelegraf
(1832/33, C.F. von Gauß *-† und W.E. Weber *-† ; P. Schilling von Canstatt
*-†)
| Gasgenerator (F. von Faber du Faure *-†) | Sacher-Torte
(Wien, Österreich) | Dampfpflug (G. Heatcoate *-†, England) |
1833 |
Stahlpflug (J. Decre *-†, USA) | Schiffsantrieb (J.
Ericsson *-†) | Elektrolyse (Michael Faraday *-†) |
1834 |
Phenol
(von Friedlieb Ferdinand Runge *1795-†1867)
| Chlorsilber-Fotografie
(W.H.F. Talbot *-†) | thermoelektrischer Effekt (J. Peltier *-†) |
Drahtseil (W. Albert *-†) | Getreidemähmaschine (C. McCormick
*-†,
USA) |
Elekromotor (Moritz Hermann von Jacobi *-†) |
1835 |
Revolver (Samuel Colt
*-†,
USA) | erste Presseagentur (Charles Haves *-†, Frankreich) |
1837 |
Schreibtelegraf
(Samuel F.B. Morse *-† ; C. v. Steinheil *-†)
| Photographie / Fotografie
(Louis J. Daguerre *-†) | Wagnerscher Hammer (J. Wagner *-†) |
Galvanoplastik (M.H. v. Jacobi *-†) | Entzifferung der Keilschrift
(Henry Rawlinson *-†) |
1838 |
Dampfhammer (J.
Nasmyth *-†) | Stereoskop (C. Wheatstone *-†) | dt. Lokomotive (J.
A. Schubert *-†) | Sternparallaxe, erste Vermessung eines Sterns
(Friedrich Wilhelm Bessel *1784-†1846) |
1839 |
Fotografie
(Daguerre *-†) |
Fotografie
(auf Glas, Wilhelm Herschel *-†)
| Kautschukvulkanisation
(Gummiherstellung - auch Heissvulkanisieren durch Charles Nelson Goodyear *1800-†1860) | Ozon (Christian
Friedrich Schönbein *1799-†1868) | Karuselldrehmaschine (J.G.
Bodmer *-†, Schweiz) |
1840 |
Meyers
Conversations
Lexikon ** (nach Joseph Meyer) | Kunstdüngung (1840/1841, Justus von Liebig *1803-†1873)
| Elektrodynamometer (W. Weber *-†) |
1841 |
Gewindesystem
(J. Whitworth *-†) | Negativ-Positiv-Verfahren (W. Talbot *-†) |
Kesselpreispumpe (H. Worthington *-†) | Themse-Tunnel (M. I.
Brunel *-†) | Tube (John Rand *-† *-†) | C&A (CandA = Clemens en
August, Bekleidungsunternehmen) |
1843 |
Holzschliffherstellung
(F.G. Keller *-†) | Hartgummi (T. Hancock *-†, England) |
1845 |
Doppelsteppstichnähmaschine
(E. Howe *-†) | Energieerhaltungsgesetz (J. R. v. Mayer *-†) | Develey (Firma gegr.)
| "Kommunistische Manifest" (Februar 1845, Karl Marx *-†) |
1846 |
Schiessbaumwolle
(C. Schönbein *-†) | hydraulischer Kran (W. Armstrong *-†) |
Äthernarkose (C. Jackson *-†) | Kaltvulkanisieren (A. Parkes
*-†) |
1847 |
Fleischextrakt
(Justus von Liebig *1803-†1873) | Nitroglyzerin (Glycerintrinitrat, Ascanio
Sobrero *1812-†1888) |
1848 |
Sicherheitszündstäbe
(R. Boettger *-†) | Feueranzünder (K. Krieg *-†) |
1849 |
Unterseeboot (W.
Bauer *-†) | erste dt. "Frauen-Zeitung" (Luise Otto-Peters
*1819-†1895) | Wasserradialturbine (J. Francis *-†) |
Füllfederhalter (R. Thomson *-†) |
1850 |
Stahlformguss (1850/1851 J.
Mayer *-†) | Schiebersteuerung (G. Corliss *-†) | Tauchboot
(W. Bauer *-†) |
1851 |
Göltzschtalbrücke (J.A. Schubert *-†) | Augenspiegel (H. v.
Helmholtz *-†) |
1853 |
Aspirin
(hergestellt von Charles Frederic Gerhardt *-†, Frankreich ; chemisch rein erst ->
1899) | Tretkurbelfahrrad (P. Fischer *-†) | Polarplanimeter
(J. Amsler-Laffon *-†) | Uhrenmarke 'Revue Thommen' | |
1854 |
Glühlampe
(H. Goebel) | Gebirgsbahn (C. Ghega) | Asphaltstrasse (A.
Merian, Frankreich) | Republikanische Partei entsteht (USA) |
1855 |
Alizarin
(A. Leonhardi) | erster Kunststoff Pyroxylin (Alexander
Parkes *1813-†1890) | Typendrucktelegraf (D.E.E. Hughes) |
Quecksilbervakuumpumpe (H. Geißler *-†) | Bunsenbrenner (Robert
Wilhelm Bunsen *1811-†1899) |
1856 |
Regenerativfeuerung
(F. Siemens *-†) | Windfrischverfahren (Konverter zur
Erzeugung von Stahl, Henry Bessemer *-†) | erster
Neandertaler entdeckt (Archäologie) |
1857 |
Winderhitzer
(E. Cowper *-†) |
1858 |
Dampfstrahlpumpe
(H. Gilfard *-†) | Brikettpresse (K. Exter *-†) | Zoologischer Garten
Frankfurt am Main (08.08.1858, Hessen) |
1859 |
Kokain
(Albert Niemann *-†) | (Blei-) Akkumulator (G. Planté *-†) | Big Ben-Glocke
(Westminster, London) | Erdölbohrungen (Pennsylvanien) |
1860 |
Cäsium (Cs, AM: 132,90543 OZ: 55) | Erste
Fahrradkuriere (ab 1860) | Gasmotor (J. Lenoir *-†) | TAG
Heuer (Uhren-Manufatur, CH) |
1861 |
Fernsprecher ("Telephon",
Philipp Reis *-†) | Spiegelreflexkamera (T. Sutton *-†, England) |
1862 |
Kokain
(industriell hergestellt) | Calciumcarbid (Friedrich
Wöhler *1800-†1882) | Acetylen Gas (Berthelot *-†, Frankreich) |
Benzinmotor (N.A. Otto *-†) | Hydraulische Schmiedepresse (J.
Haswell *-†) | "Alice im Wunderland" (1865 als Buch) |
1863 |
Azofarbstoffe
(C. Martius *-†) | Rotationsdruckmaschine (W. Bullock *-†, USA) |
1864 |
Martin-Strahlverfahren
(E. u. P. Martin *-†) | Herdfrischverfahren (P. Martin *-†) | Schreibmaschine (1864/1866, P.
Mitterhofer *-†) | Flachwirkmaschine (W. Cotton *-†) | Buch "Reise zum
Mittelpunkt der Erde" (Jule Verne *-†) |
1865 |
Periskop (C. v.
Steinheil *-†) |
BASF
(6. April gegr., Badische Anilin- & Soda-Fabrik, DT) |
1866 |
Dynamoelektrisches
Prinzip (Werner von Siemens *-†, Deutscher Bund) | Tiefseekabel (C. Field
*-†) |
Dampf-Wasser-Heizung (H. Sulzer-Steiner *-†, Schweiz) |
1867 |
Dynamit
(Alfred Nobel *1833-†1896) | Dynamomaschine (Werner von Siemens
*-†)
| Eisenbeton (auch Stahlbeton, J. Monier) | Druckluftbremse
(G. Westingshouse) | Gelenkträger (H. Gerber) |
Widerstandsschweissen (E. Thomson *-†, USA) | Alaska von
Russland an USA vergekauft |
1868 |
Lichtdruck (J.
Albert *-†) | erste Luftfahrtausstellung (London) |
1869 |
Zelluloid
(John Wesley Hyatt *1837-†1920) | Periodensystem der Elemente
(Julius Lothar Meyer *1830-†1895 und Dimitri Iwanowitsch Mendelejew
*1834-†1907) | Kompressionskältemaschine (C. Tellier) |
Kollektor (Z. Gramme *-†) | Margarine (Hippolyte Mège-Mouriès
*-†,
Frankreich) | Suzeskanal (F. de Lesseps *-†, Frankreich) |
elektr. Wählerstimmenzähler (Thomas Alva Edison *1847-†1931, USA) |
1870 |
Deutsche Bank (10.03.1870, privates Geldinstitut, Französische
Str. 21, Berlin, DR) |
1871 |
Phonograph (T.A.
Edison *1847-†1931, USA) |
1872 |
Trommelanker
(F. v. Hefner-Alteneck) | Torpedo (R. Whitehead, USA) |
1873 |
Salizylsäure
(Adolf Wilhelm Hermann Kolbe *27.09.1818-†25.11.1884, Deutsches Reich) | elektrische
Strassenbeleuchtung (A. Lodygin) |
1875 |
Indigo
(Adolf von Baeyer) | Ammoniak-Kältemaschine (1875/76, C. von Linde, Deutsches
Reich)
| Flaschenverschluss (Nicolai Fritzner, Deutsches Reich) |
1876 |
Fernsprechapparat (A. Bell, GB) | Ottomotor (N. A. Otto, Deutsches
Reich) |
Kohlemikrophon (1876/78, E.
Hughes) |
1877 |
Phonograph
(Thomas Alva Edison *1847-†1931, USA,
siehe 1887 Grammophon) | Roheisenentphosphorung (S. G.
Thomas) | Gasverflüssigung (L. Cailletet, Frankreich ; R.
Pictet, Schweiz) |
1878 |
Sulfitverfahren (A.
Mitscherlich | Milchzentrifuge (C. de Laval) |
Glühlampenfassung (J. Swan) | Druckgasanlage (E. Dawson,
England) | Fernsprechnetz (USA) |
1879 |
elektrische
Strassenbahn (Werner von Siemens, DT) | Firma MAX BAHR
gegr. | Hall-Effekt (Edwin Herbert Hall *1855-†1938) |
Elektrolokomotive (Werner von Siemens, Deutsches Reich) |
Serienglühlampe / Kohlefadenglühbirne (T.A. Edison
*1847-†1931, USA) | Heliogravüre
(K. Klic) |
1880 |
Piezoelektrizität (P.
Curie) | elektrischer Aufzug (Werner von Siemens) |
Wetteraufzeichnungen (erste, Temparaturaufzeichung,
Deutsches Reich) |
1881 |
Autotypie (G.
Meisenbach *-†) | Rasterätzung (G.
Meisenbach *-†) | Strassenbahn (Berlin-Lichterfelde) |
Interferometer (A. Michelson, USA / Deutsches Reich) | erstes
Karstadt-Kaufhaus (Deutsches Reich) |
1882 |
Oberleitungsomnibus
(Werner von Siemens, Deutsches Reich) | Kraftwerk (New York) |
1883 |
Benzinmotor (Gottfried
Wilhelm
Daimler *1834-†1900, W. Maybach) | Gleichdruckdampfturbine (C. G. de Laval)
| Bildzerleger (Paul Nipkow) | Maschinengewehr (H. Maxim)
| Dreileitersystem (J. Hopkinson) | Manganstrahl (R.
Hadfield) |
1884 |
Rollfilm (George B.
Eastman *1854-†1932, USA) | Dampfturbine (Ch. Parsons *-†) | Setzmaschine
(O. Mergenthaler *-†) | Chemiefaserstoff (H. Chardonnet de Grange) |
Pyrometerkgel (H. Seger) | Freistrahlturbine (L. Pelton) |
Linotype
(O. Mergenthaler) | GMT (Greenwich-Zeit als Weltleitzeit und
Null°-Meridian auf Karten und Globen, Längengrad) bis heute festgelegt |
1885 |
Wechselstrom-Transformator (William Stanley *1858-†1916) | Stahlskelettbauverfahren f.
Wolkenkratzer (USA) | Benzinkraftwagen (1885/86, Carl
Friedrich
Benz *1844-†1929, Deutsches Reich) | Petroleum-Reitwagen (G. Daimler) |
Lichtbogenschweissen (N. Benardos) | Schrägwalzverfahren (Brüder
Mannesmann, Deutsches Reich) | Elektrotachyscop (1885/86, Ottmar Anschütz) |
Induktionsmotor (G. Ferraris) |
1886 |
Elektromagnetische
Wellen (Heinrich Hertz, Deutsches Reich) | Optische Gläser (O. Schott, E. Abbe
und Carl. Zeiss, Deutsches Reich) | Drahtglas (F. Siemens) | Coca-Cola
(08.05.1886, USA) |
1887 |
Grammophon (weiter
entwickelter Phonograph, Emil Berliner *1859-†1929) |
Schallplatte (E. Berliner) | Monotype (T. Lanston, USA) |
1888 |
erste
Fahrerlaubnis in Deutschland (28.09.1888 für Karl Benz,
Automobilbauer) | pneumatischer Luftreifen f. Fahrrad (John Boyd Dunlop *1840-†1921) |
1889 |
erste
Elektroherde | Eiffelturm (324 Meter, A. Eiffel, Frankreich) |
Asynchronmaschine (M. Doliwo-Dobrowolski) | Lochkartenmaschine (H.
Hollerith) | Moulin Rouge (Varieté in Paris) |
1890 |
Erste Konzentrationslager auf Kuba durch Spanien (ab
1890) | Elektrische U-Bahn (London) |
1891 |
Gleitflüge (Otto
Lilienthal) | Interferenzfotografie (G. Lippmann) |
Lastkraftwagen (LKW, G. Daimler) | Elektromotorregelung (H.
Leonard, USA) | Transsibirische Eisenbahn (Baubeginn am
31.05.1891, Russland) | Robert-Koch-Institut gegr. (RKI,
Berlin, DT_DR) |
1892 |
doppelwandige
Vakuumthermoskanne
(Dewar, England) | Zeichentrickfilm (C. Raynaud,
Frankreich) | Kronkorken/Kronenkorken [weltweit mit 21
Zacken] (William Painter, USA) |
1893 |
"Blaues Wunder" (Brücke
in Dresden, Deutsches Reich) | Hugendubel (Buchhandlung,
Deutsches Reich) | Akten-Ordner , Leitz-Ordner (Louis
Leitz *1866 -†1918, Deutsches Reich) |
1894 |
Filmprojektor (C.
Jenkins, USA) | Papiertaschentücher (G. Krum) |
1895 |
Film
(Kinematograph, Cinématographe, bewegte Bilder - A. und L.
Lumiere) | Röntgenstrahlen (Wilhelm Conrad Röntgen *1845-†1923, Deutsches
Reich) | drahtloser
Telegraf (Telegrafie, 1895/97 - G. Marconi, A. Popow) |
Luftverflüssigung (C. v. Linde, Deutsches Reich) | Standseilbahn (Dresden-Loschwitz, Deutsches
Reich) |
1896 |
Dieselmotor (1896/97, R.
Diesel, Deutsches Reich) | natürliche Radioaktivität (A. Becquerel)
| Bürgerliches Gesetzbuch (01.07.1896, Deutsches Kaiserreich) |
1897 |
Kühlschrank
(Fa. Linde, Deutsches Reich) | Argyrol
(Bayer, Deutsches Reich) | Dampfturbinenschiffsantrieb (C. Parsons) |
Elektrostrahlröhre (K. F. Braun, Deutsches Reich) | Boston Marathon** |
Elektron (J.J. Thomson, Grossbritannien) |
1898 |
Aluminothermie
(Hans Goldschmidt) | Heissdampflokomotive (W. Schmidt) | Plastiktüte (Hans
von Pechmann) |
1899 |
Aspirin
(von H. Dreser
; Acidum acetyl(o)salicylicum, den Namen Aspirin gab die Fa.
BAYER AG, Deutsches Reich)
| Kalkstickstoff (Adolf Frank *1834-†1916, Deutsches Reich) |
Geschirrspülmaschine (Erfinderin Cockran, USA) |
Induktionsofen (F. Kjellin) | "Lexikon der gesamten Technik"
(O. Lueger) | BH (Brusthalter/Busenhalter aus Dresden, Deutsches
Reich) |
1900 |
tragbarer
Fotoapparat | zusammenfaltbarer Fallschirm (Käthchen Paulus *1868-†1935) | Schwebebahn in Wuppertal
(einzige SB der Welt, Strecke 13,3 km, Deutsches Reich)
| lenkbares Luftschiff (F. Graf von Zeppelin) | Lichtbogenofen
(P. Heroult) | Metallfadenlampe (C. Auer von Weisbach) |
Gammastrahlen (P. Villard, Frankreich) |
Vielstufengleichdruckturbine (A. Rateau) | Flipchart () |
1901 |
Büroklammer
| Adrenalin
| Kristalldetektor (F. Fraun) | Eastman Kodak Company
gegr. |
1902 |
Hundekuchen
| Teddybär | Telemobiloskop (C. Hülsmeyer) |
Ultramikroskop (R. Zsigmondy ; H. Siedentopf) |
1903 |
Handrasierer
| erste Motorflüge der Wright-Brüder (Wilbur W. *1867-†1912
und Orville W. *1871-†1948, USA) | Fingerabdruck als Beweismittel** (Deutsches
Reich)
| Raketengrundgleichung (K. Ziolkowski) | Deutsches Museum (O.
v. Miller) | Eisenbahnfähre (Warnemünde-Gedser) |
Thermogefäss (R. Burger) |
1904 |
Eiswaffel
| Diode (Elektronenröhre, Gleichrichterröhre, J. A. Fleming) |
Bildtelegrafie (A. Korn) | Oxidkatode
(A. Wehnelt) | h-s-Diagramm (R. Mollier) |
Flachglasziehverfahren (E. Fourcault, Frankreich) |
1905 |
Einsteins
spezielle Relativitätstheorie
(von
Albert Einstein *1879-†1955, Deutsches Reich) | Strömungsgetriebe (H. Föttinger) |
Offsetdruck (USA) |
1906 |
elektr. Waschmaschine
(Fisher, USA) | Duraluminium (1906/1907 A. Wilm) |
Elektronenröhre (R. v. Lieben ; L. de Forest) | unstarres
Luftschiff (A. v. Parseval)
| Metallspitzen (M. Schoop) | Emscherbrunnen (K. Imhoff) |
1907 |
Backpulver
{so wie wir es heute kennen, Vertrieb von Wien aus und ab 1970 mit
unverändertem Rezept in DT}, Mischungen entwickelt ab 1891 durch
Dr.
August Oetker
*1862-†1918, Deutsches
Reich)
...mehr
auf wikipedia.org/wiki/Backpulver
| Bakelit (L. Baekeland) |
1907 |
Farbfotografie |
1908 |
Ford-T-Modell
(erstes Serienauto der Welt) | Kreiselkompass (H.
Anschütz-Keampfe) | Astat (At, AM: 209,9871 OZ: 85)
| Gastrubine (H. Holzwarth) | Kreiselkompass (H.
Anschütz-Kaempfe) | Adventskalender (Gerhard Lang) |
1909 |
Bakelit
(Leo Hendrik Baekeland *1863-†1944) | Wolframglühlampenfaden (W.
Coolidge, USA) |
erstes Verfahren zur Herstellung von
synthetischer Kautschuk (Fritz Hofmann, Deutsches Reich) |
1910 |
elektrischer
Herd | Waschautomat (mit Kurbel) | Leuchtreklame |
elektr. Haushaltsmixer (Fa. Hamilton Beach, USA) | Arsphenamine
(Ehrlich, Deutschland) | Elektrofilter (F. G. Cottrell)
| Strömungskupplung (H. Föttinger) | Neonlicht (C.
Georges, Frankreich) | Atomkern (E. Marsden) |
US-Pfandfinder Verband gegr. (USA) |
1911 |
Kohleverflüssigung
(Friedrich Bergius *1884-†1949) | Kohlenstaubmotor (R.
Pawlikowski) | Inka-Festung Machu Picchu entdeckt (Hiram Bingham) |
1912 |
Vitamine
entdeckt
| Wasserturbine (V. Kaplan) | Fliessband (Henry Ford,
USA)
| Kristallstrukturbestimmung (M. v. Laue) | nichtrostender
Stahl (Kruppwerke, , Deutsches Reich) |
1913 |
Reissverschluss
(Otto Fredrik Gideon Sundbäck)
| Ammoniaksynthese (F. Haber / C. Bosch) | Echolot (A.
Behm)
| Röhrensender (A. Meißner) | DLRG (Deutsche
Lebens-Rettungs-Gesellschaft am 19.10.1913 gegr., DT_DR) |
1914 |
BH
[Büstenhalter] | Spiel
"Mensch Ärgere dich nicht" (Josef Friedrich Schmidt, in Massenproduktion gegangen) |
1915 |
Ganzmetallflugzeug
(H. Junkers, Deutsches Reich)
| Dampfstrahlpumpe (S. Borowik, Russland) | Golem (aus
Knete geformter Körper) | Stahlhelm (I. WK)
| Vortrag (25.11.1915):
Einsteins
allgemeine Relativitätstheorie
(Albert Einstein
*1879-†1955, Deutsches Reich) |
1916 |
Turnschuhe
| Buch: Einsteins
allgemeine Relativitätstheorie
(Albert Einstein *1879-†1955, Deutsches
Reich)
| erste britische Tanks (I. WK, Vorläufer des Panzer) | Alnico (K.
Honda)
| Röntgenreihenuntersuchung (P. Debye, USA/Niederlande +
P. Scherrer, Schweiz) |
1917 |
Medizinball (wird in Deutschland eingeführt - Import) |
1918 |
Verschlüsselungsmaschine "ENIGMA" (Patent) |
1919 |
Automatiktoaster
| Leichtmetallflugzeug (H. Klemm) | Erste künstliche
Kernumwandlung (Ernest Rutherford *1871-†1937, USA, Formel:
14/7
N + 4/2
α->17/8
O
+
P) | Protonen (Teilchen, E. Rutherford) | BAUHAUS (1919-1933 Baustil, 14 Jahre,
Weimar [1919-1924] + Dessau [1925-1932], 8 Monate in Berlin
[1932-1933]) | Frauenwahlrecht (19,01,1919, in Weimar,
Deutsches Reich) |
1920 |
Papiertaschentuch
| Toastbrot | Rundfunk
| Zellohan (Frankreich) |
1921 |
Heftpflaster
| Reines Insulin (Sir Frederick Grand Banting *1891-†1941,
Charles Herbert Best *1899-†1978
und John James Richard MacLeod *1876-†1935) | Weltfrauentag
(immer am 08. März) | Firma VILEDA gegr. |
1922 |
Turbinenbohrer (M. Kapeljuschnikow) | Automatikuhr (1922/1924
J. Harwood + H. Cotts, England) | MPAA (Motion Picture
Association) |
1923 |
Tragschrauber (J. de la Cierva) | andere
Galaxien/Sternensysteme (Edwin Hubble *1889-†1953, USA) |
1924 |
Kleeexx-Taschentücher (USA)
| Gründung der "Deutschen Reichsbahn" ("DR", 1924 bis 1991,
Weimarer Republik) |
1925 |
Spiegeltrickverfahren (E. Schüfftan) | Analogrechner (V.
Bush) | Fernsehbildzerlegerröhre (R. Hell) |
1926 |
Erdnussbutter
| Flüssigkeitsrakete (R. H. Goddard) |
1927 |
Kühlschrank
(siehe auch 1897) | Automatiktoaster (Strite, USA) |
Oktanzahl-Mass für Benzin festgelegt (92, 95, 98) | ACTH (Evan
+ Long, USA) | Tonfilm (USA) | Atlantikflug (A.
Lindbergh, USA)
| Roboter (R. Wenslay, USA) | UP-Schweissen (D.
Dultschewski, Sowjetunion) | erste aufblasbare Artikel auf
dem Markt | Quarzuhrwerk (- siehe auch 1932) |
1928 |
Penicillin
(Sir Alexander Fleming *1881-†1955) | fertige Babynahrung | Holzklappstuhl | Heim-Klimaanlage
| verstellbarer Lehnstuhl | Schwarz-Weiss Fernsehen |
Auslösezählrohr (H. Geiger und W. Müller) | Fernsehantenne (H.
Yagi) |
1929 |
Fernseher
[schwarz/weiss]
| Instrumentenflug (J. Doolittle, USA)|
-Tempo-Taschentücher (Nürnberg, Deutsches Reich) | Wegbewegung von
Galaxien von der Erde | Tonfilm | Papiertaschentuch
(aus Zellstoff, Nürnberg, DR) | "Vereinigte Staaten von Europa"
(05.09.1929 Rede von Aristide Briand, FRA) |
1930 |
durchsichtiges
Klebeband | Blitzlicht | Flüssigkeitsstrahltriebwerk (F.
Zander)
| Fotosetzmaschine (E. Uher, Ungarn) | Radialwalzwerk (M.
Roeckner) |
1931 |
Alka-Seltzer
| Haarfärbemittel für zu Hause | elektr. Rasierapparat |
Stereo-Lautsprecher | Tonbandrekorder (AEG, Deutsches
Reich)
| Strassenroller (J. Culemeyer)
| Quarzuhr (A. Scheibe + U. Adelsberger) | Elektronenmikroskop (1931-1933, M. Knoll, E. Ruska, E. Brüche) |
1932 |
erste Autobahn in
Deutschland zw. Köln-Bonn | Unterwasserschweissen (K. Chrunow,
Sowjetunion)
| Phasenkontrastmikroskop (F. Zernike, Niederlande) |
Kaskadenbeschleuniger (J. Cockrofft, England + E. Walton, Irland)
| Neutron (James Chadwick *1891-†1974, USA) | Antiteilchen
Positron | |
1933 |
Waschpulver |
1934 |
künstliche
Radioaktivität / radioakt. Isotop (F. + I. Joliot-Curie) | Radar (R.
Watson-Watt, Schott, Schottland) |
1935 |
Farbfilm
| Müllschlucker | Fernsehsender (Berlin-Witzleben) |
Nylon (1935/1938, W. Carothers) | Erdbebenskala (C.
Richter, USA) |
1936 |
erste Küchenmaschine
mit mehreren Funktionen
(Fa. Sunbeam, USA) | programmgesteuerte Rechenanlage (Konrad Zuse
†, Deutsches Reich) |
Fernsehübertragungswagen (Deutsches Reich) |
synthetischer Kautschuk (Zschopau) |
Billboard-Charts (USA, 04.01.1936 Hitplay) |
1937 |
Frühstücksfleisch
in Dosen | Mixer | Sicherheits-Skibindung |
Hubschrauber (H. Focke, Deutsches Reich) | Langsamflugzeug (G.
Fieseler) | Transpolarflug (V. Tschkalow, Sowjetunion) |
Erste künstliche Darstellung eines im Periodensystem noch fehlenden
Elements: Technetium (Perrier / Segre) |
1938 |
Neonlicht
| Kugelschreiber | Teflonbeschichtung | Rechner
"Z 1" mit Binärcode (Konrad Zuse *1910-†1995, Deutsches
Reich) |
Kernspaltung des Urans (Otto Hahn + Friedrich Straßmann, Deutsches
Reich) | Perlon (P. Schlack)
| Xerografie (C. Carlson, USA) | Ikonoskop (W.
Zworykin) | erster löslicher Kaffee (Fa. Nestlé, gegr. 1867) |
Sarin (Kampfgas) |
1939 |
Nylonstrümpfe
| Düsenflugzeug / Raketenflugzeug (E. Heinkel) | Düsentriebwerk (Erfinder und Entwickler Hans von Oheim, Deutsches
Reich) | DDT
(Schädlingsbekämpfungsmittel, Paul Hermann Müller *1899-†1965,
DDT=Dichlor-Diphenyl-Trichloräthan, Deutsches
Reich) |
Radar/Funkmessgeräte |
1940
(1870, 1893) |
elektrischer
Wasserkocher (Erst-Erfinder unbekannt) [Info:
Storage
Wassererwärmer, Boiler, Kaffeemaschine, Teekocher, Durchlauferhitzer,
Warmwasserbereiter, tankless Wasserkocher]
| Felsbilder in der Höhle von Lascaux entdeckt (Frankreich)
| Darstellung des ersten Transurans: Neptunium (Abelson,
McMillan) | Nutella (Brotaufstrich, Ferrero, ITA) |
1941 |
bügelfreie
Textilien | Gummianzug | programmgesteuerter Rechner
"Z3" (12.05.1941, 3.000 Relais, Konrad Zuse *1910-†1995, Deutsches
Reich) |
Flüssigkeitsfernrakete (Wernher von Braun, Deutsches Reich) |
1942 |
Backmischungen
| Kernreaktor (E. Fermi, USA) | Ultraschall () |
1943 |
IKEA (von
Ingvar Kamprad, Schweden, ab 1947 mit Möbeln) |
1945 |
Atombombe (USA,
Abwurf auf Hiroshima {06.08.1945} und Nagasaki {09.08.1945} in Japan) |
1946 |
Tupperware
| elektr. Waschmaschine (siehe 1906) | Elektronen-Rechner ENIAC
(Eckert + Mauchly) | Polyesterfaserstoff (England) |
Bikini (05.07., weibliche Badebekleidung, Name stammt vom
Bikini-Atoll, französ. Ingenieur Louis Réard) |
1947 |
Mikrowellen-Ofen | Überschallraketenflugzeug (USA) |
1948 |
Langspielplatte
(LP Longplay // Single -> 1953)
| Sofortbildkamera (1947/48, E. Land USA) | elektrische Gitarre | Scrabble-Spiel (erdacht
1941) | Transistor (1947/49 W.H. Brattain, W. Shockley, J. Bardeen) | Klettverschluss
| Panny (heute Unilever) | Duoplasmatron (Manfred von
Ardenne†, Deutschland) | "Kypernetik" (N. Wiener) |
Holografie (D. Gabor) |
1949 |
Fotokopierer
| Currywurst | elektronischer Rechner mit Programmspeicher (BINAC,
USA)
| Nähwirktechnologie (R. Mauersberger) | Atomuhr () |
1950 |
Farbfernsehen
| NC-Technik (USA)
| Bertelsmann-Buchclub (DT, bis 2014 als Filiale) |
1951 |
erster
Heimcomputer | Herz-Lungenmaschine (André-Thomas) |
Wasserstoffbombe (USA) | Brutreaktor (W. Zinn,
Kanada/USA) |
1952 |
Zebrastreifen
(auf der Strasse) | Transistorradio
| Farbfernsehen (W. Bruch) | Niederschachtofen ("DDR")
| LD-Verfahren (Österreich) | "Bild"-Zeitung
(24.06., Boulevard-Blatt) | Bundesarchiv in Koblenz (DT) |
1953 |
Farbfernseher
| Frischhaltefolie | Parkuhr | Synthesizer |
Mikrowellenherd (Fa. Raytheon, USA)
| Bathyskaph (A. Piccard) | Farbfernsehen (USA)
| Luftkissenfahrzeug (G. Turkin, UdSSR) | schlauchloser
Reifen (USA) | erste Single (Schallplatte mit 45
bpm, USA) | Accutron Uhr (zw. 10/1960 bis 1977 eletr.
Armbanduhr, 4 Mill. Stück) |
1954 |
Sprühschlagsahne
| Heim-Spülmaschine | Tiefkühlgerichte | Nierentisch
| Solarzelle (Pearson, Fuller, Chaplin)
| Wankelmotor (F. Wankel) | Kernkraftwerk (UdSSR) |
Cinemascopeverfahren (H. Chretien, Frankreich) |
Polyfluoräthylenfaserstoff (USA) | elektrische Zahnbürste |
1955 |
Transistorradio
| Impfstoff gegen Kinderlähmung | Glasfaser
/ Lichtleitfaser
(Kapany)
| elektronischer Rechner (Konrad Zuse)
| Atom-U-Boot (USA) | Fernbedienung (Flash-Matic) |
1956 |
TV-Fernbedienung| Flensburger Verkehrssünderkartei** | Babydoll | Luftkissenboot
| erste kommerzielle PC-Festplatte (Johnson) | Wiener
Opernball | |
1957 |
Frisbee-Scheibe
| künstliches Herz | erster Satellit
("Sputnik", UdSSR)
| Atomeisbrecher "Lenin" (UdSSR)
| Kreiselkolbenmotor (F. Wankel) | Broad Peak (Berg im
Karakorum-Himalaya, 8.047 Meter, erstmals 1957 bestiegen) |
1958 |
Legosteine
(Fa. LEGO)
| Hula-Hoop-Reifen | Laser | Sekundenkleber "Super
Glue" (Harry Coover †2011) | Mössbauer-Effekt (Mössbauer
*1929)
| SECAM-Verfahren (H. de France, Frankreich) | Erster
Brutreaktor (UdSSR) | INTERFLUG (gegr. bis 1991
Fluggesellschaft der "DDR") | NASA (USA) |
Gleitsichtglas (Fa. Essilor unter dem Markennamen Varilux) |
Hot-One-Hundred (Chart) |
1959 |
Barbie-Puppe
(von Fa. Mattel) | Schneemobil | Microship | Wurfscheibe
| Mondsonde (UdSSR)
| Elektronenstrahlofen (Manfred von Ardenne *1907-†2007, "DDR")
| Floatglas (England) |
1960 |
Strumpfhose
| Anti-Baby-Pille (09.05.1960, USA) | Tyenol (Schmerzmittel) | Laser
(von Maiman) | Weltraumfernsehübertragung (UdSSR)
| Navigationssatellit (USA)
| Wettersatellit (USA)
| Planetensonde (USA)
| Internationales Einheitensystem (SI-Einheit)
| Lasertechnik (T. Maiman, USA) |
1961 |
Wegwerfwindel
| weiche Kontaktlinsen | erster benannter Weltraumflug
(12.04.1961, Juri Gagarin *1934-†1968, UdSSR) | PAL-Verfahren (W. Bruch) |
Venussonde (UdSSR) |
1962 |
erster
Industrieroboter (General Motors) | erste
Satellitenübertragung fürs Fernsehen von den USA nach
England | Atomfrachtschiff (UdSSR) |
1963 |
Audio-Cassettenrecorder
(Abk.: ACR) | Coladose | Tastentelefon |
Metall-Tennisschläger |
Senkrechtstarter | Feldeffekttransistor (Heinmann und
Hofstein) | Bundesliga (Fussball, DT) |
1964 |
Minirock
(kreiert 1963 von Mary Quant) | Begriff: Bermuda-Dreieck
(Bermudas, Bahamas, Puerto Rico und Florida ; Buch von Charles Berlitz
1974 ) |
Kosmische Hintergrundstrahlung (1964/65, Arno Penzias, Robert
Wilson, USA) | Stiftung Warentest (DT) |
Schwimmflügel an den Oberarmen (Bernhard Markwitz, DT_BRD) | erster
dt. bundesweiter Verkehrsfunk (1964-2020, Deutschlandfunk-Radio,
DLF, DT_BRD, bis 01.02.2020) |
1965 |
erster
Synthesizer (von Moog) | Weltraumausstieg (18.03. mit "Woschod
2" Alexej Leonow *1934-2019, UdSSR) |
1966 |
20-GeV-Linearbeschleuniger (USA) | DATEV (Buchhaltung,
Genossenschaft, Nürnberg, DT) | erster Notarztdienst
(gegr. 30.03.1966, München, DT) | |
1967 |
Mikrowelle
| Erste Herztransplantation**
| PAL-Farbfernsehen (BRD)
| Gezeitenkraftwerk (FRA)
| AIDS-Virus (aus Afrika in die Welt verbreitet) | BZgA
(Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, DT_BRD) |
1968 |
Überschall-Verkehrsflugzeug
(UdSSR) | Computermouse (Douglas C. Engelbart) |
erstmals sah die Menschheit die Erde vom Mond aus (Apollo Programm,
USA) |
1969 |
Quarz-Armbanduhr
| bemannter Mondflug** | Mondlandung (USA) | Magnetschwebebahn |
Aufbau des Internet
(APA, 29.10.1969, USA, Nachricht "LOL") |
SAMSUNG-SANYO Electronics (gegr.) | Puhdys (dt. Band gegr.,
"DDR") | Berliner Fernsehturm (03.10.1969,
Ost-Berlin) |
1970 |
Skateboard
| Videorecorder (Home-VCR) | Mondmobil (UdSSR) |
1971 |
Taschenrechner
(1970/71 von Texas Instruments, USA) | Mikroprozessor (1969 Chip von
Hoff, USA) | Wasserbett | Mondmobil | Raumstation
(UdSSR) | MHD-Generator (magnetohydrodynamischer Generator,
UdSSR) | Raumstation "Saljut", "Sojus" (UdSSR)
| Bayrischer Rundfunk (BR3, Bayern3, BRD) |
1972 |
Entwicklung
der Computertomographie (von Cormack, Hounsfield) | "Pong"
(erstes Automaten-Videospiel) | Küchenrolle / Krepp (ZEWA,
Zellstoff-Fabrik Waldhof) |
1973 |
Moulinette
| Handy | Scanner | Weltraumlabor "Skylab" im Orbit |
1974 |
Taschenrechner
(programmierbar, von Hewlett Packard, USA) | Kabelfernsehen
(USA) |
1975 |
Heim-Videorecorder
| "Sojus-Apollo"-Raumfahrtunternehmen (UdSSR/USA)
| MICROSOFT (US-Unternehmen, gegr. 04.04.) | KSZE (Schlussakte
von Helsinki) |
Mitte 70' |
Skateboard
Fahren
(Kalifornien, USA) | Krathing Daeng (Chaleo Yoovidhya,
Energydrink, das später englisch "Red Bull" heisst) |
1976 |
Neutronenwaffe
(USA) | EBULA-Virus | Apple (gegr. 01.04., von
Steve Jobs *1955 - †2011, Steve Wozniak *1950, Ronald Wayne *1934, Computer-Firma, USA) |
Chemieunfall in Soweso (Italien) |
1977 |
Heim-Computer
Apple II (USA) | PC-Software-Firma Oracle (USA) |
1978 |
Snowboard
| PC-Diskettenlaufwerk (Apple) | Magnetschwebebahn
(Japan)
| unbemannter Raumtransporter (UdSSR) | erster Deutscher
im Orbit (Sigmund Jähn *1937-†2019, "DDR", mit Sojus 31 vom
26.08.-03.09.1978) |
1979 |
Walkman
(erfunden von SONY, Japan) | Tipp-Ex | Drehstromlokomotive (DT)
| Jupitersonde Voyager (USA) | Mikrowelle (SAMSUNG) |
1980 |
"Paceman"
(meistverkauftes PC-Videospiel - von Atari) | Post-it (Selbstklebezettel) | Inline-Skates
| Airbag | Videotext (TV) | Infrarotherd (Fa.
Thorn, GB) |
1981 |
Compact
Disk (Abk.: CD, von SONY) | Coretex | Space-Shuttle
(USA, 355 Astronauten aus 16 Ländern bis 2011) | Personal
Computer
(PC)
| AIDS-Virus entdeckt | Tiefseebohrung über 10.000 Meter Tiefe
(UdSSR) |
1982 |
Laptop
| Entwicklung der Kernspintomografie | Venus-Erforschung
"V" 13 u. 14
(UdSSR)
| C64 (Commodore-Computer) | erstes deutsches
Retorten-Kind (Klinik in Erlangen, 15.04.1982) |
1983 |
Mini-Van
| Compact
Disk (marktreif, Japan) | Mouse und Menüsteuerung für PC (Apple,
USA) |
Weltraumlabor "Spacelab" im Orbit (Europa) |
HI-Virus (HIV) |
1984 |
Macintosh-Computer
(Mac-PC von Apple) | Videorekorder in die USA (SAMSUNG) | erste
E-Mail (01.08.1984) |
1986 |
Scanner |
Gentechnik Impfstoff auf dem Markt (USA) | Raumstation
"MIR" (UdSSR) | PIXAR (gegr., Steve Paul Jobs) |
1987 |
Gemüse-Hamburger
| Digital Audio Tape (Abk.: DAT)
| Elektronenbeschleunigungsanlage HERA (BRD)
| Verkehrsflugzeug mit Wasserstoffantrieb (UdSSR) |
4-Millionen-bit-Chip (BRD) | BMG
(Bertelsmann-Medien-Group, Medienkonzern) |
1988 |
Prozac
(Antidepressivum) | ISDN | Patent für Gentechnik-Maus
(USA) | DAX (Deutscher Aktienindex, seit 01.07.1988,
1.163,52 Punkte) | Genetischer Fingerabdruck |
Ende 80er |
ShowView
(Henry Yuen, Daniel Know, USA) |
1989 |
digitales Satellitenradio |
Kronzeugenregelung in DT (vor Gericht) | Teilchenbeschleuniger
LEP (CERN, Schweiz) | WWW (12.03.1989, World Wide Web,
Tim Berners-Lee -> 1995) |
1990 |
Fullerene (USA) |
1991 |
CD-ROM
(Speichermedium) | ICE (Inter City Express, erste Hochgeschwindigkeitszüge der Deutsche
Bahn, Deutschland) | LINUX (freies Betriebssystem) |
1992 |
Notebook
| digitales Mobilfunknetz (D1/D2) |
1993 |
Internet-Navigator
| World Wide Web (W3, www) | erster Kühlschrank ohne FCKW (FORON,
DT) | DVD-Rekorder <DVD-R> (SAMSUNG, Südkorea) |
1994 |
elektrischer
Fensterreiniger | Substanz Leptin entdeckt
| erster europ. Neurocomputer (SIEMENS) | 4-fach Zoom
Photo-Kamera (SAMSUNG, Südkorea) | SMS () | "Pinatz"
(VW-Chef Ackermann) |
1995 |
16:9
TV-Format
| mp3-Format (Dieter Seitzer, UNI-Erlangen, DT. -> 1982
Fraunhofer Institut > Karlheinz Brandenburg) | Erste Webseite
(13.11.1995, Webpage,
www,
html, Tim Berners-Lee, CERN in Bern, CH) | Erster Exo-Planet ('51
Pegasi b", 06.10.1995) | YAHOO! (März 1995 gegr.) |
1996 |
Digital
Video Disc [DVD] | Digitalfernsehen [DF1 in DT,
später PREMIERE/SKY] | Kraftfahrzeuge
mit Wasserstoffantrieb in DT | Herstellung von Atomen aus
Antimaterie (CERN, Schweiz) | Microsoft entwickelt
ActiveX und VBScript (bis 2015) | Stolpersteine (von Gunter
Demmring, Zur Erinnerung an deportierte Juden die aus den Städten von
den NS verschleppt wurden, DT) |
1997 |
Auto
- Renault 'Scenic'
(FRA) | Tamagotchi (1996 digit. Spiel, weltweit seit
12.05.1997, JAP) |
1998 |
ISS (Beginn der
Montage der Internationalen Weltraumstation) | "Dunkle Energie"
(Begriff in der Astronomie) | MP3-Player (USA) |
1999 |
Himmelsscheibe von Nebra gefunden (Sachsen-Anhalt, DT, Juli 1999, ca. 1.600 v. Chr.
= 3600 Jahre alt), die die älteste
Abbildung des Sternenhimmels zeigt, aus Bronze | Digitales Fernsehen (DT) |
2000 |
Nachweis des
Tauneutrinos (USA) | TFT-LCD und HD (SAMSUNG,
Südkorea) |
2001 |
iPod (23.10.2001, Apple,
USA) | Wikipedia (15.01.2001 Internetlexikon) |
2002 |
Envisat (Europäischer
Umweltsatellit) |
2003 |
"Call by Call" (Telefonie
in
DT) | erste DHL-Paketstation (DT) |
2004 |
Podcast
(Begriff) | "Hartz"-Gesetze (Alg 2, 02.12., DT) | Facebook (seit
04.02.2004 online) | iTunes Software (Apple, USA) |
Europäischer Haftbefehl |
2005 |
iPod Video (Apple)
| iPod Nano (Apple) | Flexibles LCD und 40-Zoll-OLED (SAMSUNG,
Südkorea) | YouTube (Start am 14.02.2005, USA) |
2006 |
Blu-ray (DVD)
|Twitter (21.03.2006, USA) |
2007 |
iPhone (09.01.2007, Apple) | iPod
Touch (Apple) | Weltwirtschaftskriese (Bankencrash in den USA
mit weltweiter Auswirkung) |
2008 |
BitCoin
(Internetwährung entwickelt) |
2009 |
BING (Suchmaschine von Microsoft, seit 01. Juli 2009, USA)
| GamesCom (erste Spielemesse in Köln, DT) | Instagram
(06.10.2010 online, USA) |
2010 |
iPad (seit
27.10.2010, Apple, USA
- Namensrechtsstreit mit Fujitsu) |
2012 |
iPhone 5 (Apple,
USA) | CRISPR-Cas9-Methode (Emmanuelle Charpentier &
Jennifer Doudna entdecken eine neue Methode zum Bearbeiten von
Genmaterial, Max-Planck-Institut, DT.) |
2013 |
Neutronenmikroskop () |
2014 |
ICE 3 (vorstellt am 18.02.2014, Deutschland) |
2015 |
WINDOWS 10 /
WIN 10 (29.07.2015, USA) |
2016 |
IBAN (22-stellige weltweite Kontonummer f. Privatpersonen in Deutschland
-
Pflicht, ab 01.02.2016) - Beispiel: DE93 7763 0000 0082 1011 12 +++
DE(Land)
93(Kennziffer)
7763 0000 (Bankleitzahl)
0012 1011
12(Kontonummer) |
2018 |
3-D Erdkarte ("Tantem X"-Projekt, Satellit) |
2019 |
Erste fototechnische
Aufnahme eines Schwarzen Loches
(Astronomie) |
- |
- |
GESUCHTES JAHR VON
ERFINDUNGEN UND ENTDECKUNGEN |
Jahr? |
iMac (Apple) |
Jahr? |
Innovationswellen
(Ökonomischer Zyklus von Erfindungen und der Befriedigung des
gesellschaftlichen Bedarfs, Nikolai D. Kondratieff *1892-†ca. 1930) |
Jahr? |
Lineal |
Scharniere (z.B. Plattscharnier, Faltscharnier) |
Jahr? |
Lochkartensteuerung
(in Frankreich erfunden) |
Jahr? |
Absoluter
Nullpunkt bei minus -273,15°C
(Physik) |
- |
-
Telegraf |
|
Zusammenstellung
by welt-des-wissens.com |