|
|
Durchsuchen
der Seite einfach mit Strg+F |
A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M|N|O|>P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z|
|
.
|
zum
Listenende
Olof
Palme
(polit), (SWE)
: geb. 30.01.1927 [Stockholm, Schweden] - gest. 28.02.1986 [Stockholm, Schweden]
auf offener Strasse vor einem Kino erschossen. Der Mord ist nicht aufgeklärt!
schwedischer
Ministerpräsident (1969-1976 und 1982-1986) / Jurist / schwed.
Reichstagsabgeordner seit 1958 / Vors. der Sozialdemokratischen
Arbeiterpartei (SAP) / setzte sich für Abrüstung und Entspannungspolitik und
gegen den Vietnamkrieg ein / Erhaltung des schwedischen Sozialstaates
21.03.1997: Elf Jahre nach dem Mord am damaligen Ministerpräsidenten Olof Palme liegt der
schwedischen Polizei das Geständnis eines Toten vor. Lars Tingström, 1993 in
der Haft gestorben und nach mehreren extrem brutalen Mordanschlägen als
"Bombenmann" landesweit bekannt geworden, will das bislang noch nicht
aufgeklärte Attentat 1986 mit drei Kumpanen geplant haben. Tingströms Anwalt,
der das Geständnis veröffentlichte, benannte auch den Mann, der in der Nacht
des 28. Februar 1986 aus nächster Nähe Schwedens Ministerpräsidenten
erschoss: ein enger Freund und zeitweiliger Mithäftling des
"Bombenmannes". Christer Pettersson, der 1989 in erster Instanz schon
als Mörder verurteilt und in der Revision wegen polizeilicher Fehler wieder
freigesprochen werden musste, habe Palme umgebracht: "Eigentlich wollten
wir den König in die Luft sprengen", hiess es in dem Geständnis weiter.
Auch hier erhielten Tingströms Angaben Gewicht durch seit langem bekannte
Tatsachen. Er hatte seinen als Mörder von König Carl XVI. Gustaf vorgesehenen
Mitverschwörer selbst umgebracht. Nach der
Veröffentlichung des Geständnisses durch Tingströms Anwalt Pelle Svensson
blieben die Palme-Fahnder gestern zurückhaltend, ob sie Pettersson zum dritten
Mal vor Gericht bringen können: "Hier gibt es sehr viele Fragezeichen. Wir
gehen der Sache genauso nach wie allen anderen Hinweisen", meinte
Oberstaatsanwalt Jan Danielsson. Die Behörden blieben wohl auch deshalb
skeptisch, weil der Anwalt Tingströms als "extrem medienversessen"
gilt. |
Robert
Palmer
[eigtl.
Alan Palmer]
(m), (GB)
: geb. 19.01.1949 [Batley, Yorkshire, GB] - gest. 26.09.2003 [Paris, Hotel
Warwick, FRA]
- starb an einem Herzinfarkt
Sänger
/ sein Markenzeichen waren Anzug und Schlips - ob auf der Bühne oder in seinen
Video-Clips. Robert Palmers teils kratzige Stimme ging unter die Haut und war
unverwechselbar / Hits: 'Every kind of People' (1978) ; 'Mercy
Mercy Me' (1991) / letztes Album: 'Drive' (2003) / Wohnort: Lugano,
Schweiz / Manager:
Mick cater / Beziehungen: erste Frau Sue (1993 geschieden, zwei Kinder)
; Freundin: Mary Ambrose / Werdegang: spielt mit 15 Jahren in seiner
ersten Band ; mit 20 Jahren beendete eine Tätigkeit als Grafiker und zog nach
London ; bis Anfang der 70er Jahre trat er als Sänger mit verschiedenen Bands
auf - während des Studium an der Kunstakademie bei der Londoner Kultband Alan
Bown Set. Mit Gitarrist Peter Gage und Sängerin Elkie Brooks gründete er das
avantgardistisch-experimentelle Trio Dada, aus dem Anfang der 70er jahre die
Band Vinegar Joe entstand. Mit Alben wie 'Vinegar Joe', 'Rock'nRoll Gypsies
(1972) und 'Six Star General' (1973) machte sich die Band einen legendären
Namen, doch blieb der Erfolg aus. 1973 trennt sich die Gruppe und Robert Palmer
startete eine Solokarriere. Gab das Album 'Sally through the Alley' (1974)
heraus ; Musikhits: '' (); '' ();
|
Luciano
Pavarotti
(m), (ITA)
: geb. 12.10.1935 [Modena, ITA] - gest. 06.09.2007 [Modena, ITA]
starb gegen 05:00 Uhr
Tenor
/
weltbekannter Tenor ; 1961 erster Auftritt bei einem
intern. Gesangswettbewerb 1963 internat. Durchbruch mit Auftritten in Amsterdam
und London ; 1991 gründete er zusammen mit Placido Domingo und José Carreras
"Die drei Tenöre" / Familie: 1. Ehefrau Adua und die Kinder
Christina & Julia / 2. Ehefrau
Nicoletta Mantovani (Heirat 2003), zwei Kinder
(Alice & Ricardo), von
denen ein Zwilling - Ricardo Pavarotti am 13.01.2003 starb ; insges. vier
Töchter aus anderen Beziehungen / ang. Vermögen von
200 Millionen Euro / Beerdigung 08.09.2007 in Modena
|
Gregory
Peck
[eigtl.
Eldred Gregory Peck]
(s/prod), (USA)
: geb. 05.04.1916 [La Jolla, CA., USA] - gest. 11.06.2003 [USA]
Hollywood-Schauspieler und Produzent
(seit 1958) / 1943 begann seine Karriere / 1956 'Mobi Dick' ; 1962 'OSCAR' für
'Bester Schauspieler' in 'To Kill a Mockingbird' (Wer die Nachtigall stört) /
Skandale über seine Person gab es nicht ; war 48 Jahre mit seiner zweiten Frau
Veronique Passani verheiratet und Vater von insgesamt fünf Kindern / 1975 nahm
sich einer seiner Söhne das Leben / 1993 "Goldener Bär" ; 1998
"Deutscher Filmpreis" / Während und nach seiner Schauspielkarriere
engagierte sich Peck als Präsident der amerikanischen Liga gegen Krebs und
setzte sich für den Tierschutz ein.
|
Chris
Penn
(s), (USA)
: geb. 1962 [USA] - gest. 24.01.2006 [USA]
US-Schauspieler / jüngerer Bruder von Sean Penn
(Madonnas Ex-Mann) / Filme: "Starsky & Hutch", "Rush Hour" |
Juan
Domingo Peron
(polit),
(ARG)
: geb. 08.10.1895 [Lobos] - gest.
01.07.1974 [Buenos
Aires]
argentinischer Politiker, Diktator, General und Staatschef
/
erste Ehefrau und Wegstreiterin
Eva
Peron
/ zweite
Ehefrau - > Isabel Peron
|
Eva
Peron
[Eva
Maria de Don Duarte de Peron]
('Evita')
(s/polit), (ARG)
: geb. 07.05.1919 [Junin, Los Toldes
westlich von Buenos Aires, ARG] - gest. 26.07.1952 [Buenos
Aires, ARG]
westlich von Buenos Aires, ARG] - gest. 26.07.1952 [Buenos
Aires, ARG]
westlich von Buenos Aires, ARG] - gest. 26.07.1952 [Buenos
Aires, ARG]
Schauspielerin, Wegstreiterin und 1.
Ehefrau von -> Juan D. Peron seit 1945-52 /
uneheliches Kind ; Vater war Bauer, Mutter war für die fünf Kinder da ; mit 18
Jahren lernt sie den populären Tangosänger Austin Megaldi kennen und lieben ;
Evita wird Rundfunksprecherin und Schauspielerin ; 1947 setzt sie in Argentinien
das Frauenwahlrecht durch und gründet zahlreiche soziale Hilfswerke / die Perons
wohnten in Ricoletta Haus Nr. 1567 / beerdigt auf dem Friedhof "Ricoletta"
Im Januar 1996
setzt Pop-Ikone ->
Madonna das Lebenswerk Evitas filmer- und musikalisch in einem
Musical um. |
Isabel
Peron
[eigtl.
Maria E. Martinez de Peron]
(polit),
(ARG)
: geb. 04.02.1931 [La
Rioja]
Politikerin und
2.
Ehefrau von -> Juan D. Peron ab 1961 /
arg. Staatspräsidentin 1974-1976 vom Militär gestürzt /
|
Christel
Peters
(s/th), (D
"DDR")
: geb. 15.01.1916 [Swinemünde (Pommern)] - gest. 11.06.2009 [Brandenburg, DT]
"DDR"-Theater-
und Film-Schauspielerin /
|
Günter
Pfitzmann
(s), (D)
: geb. 08.04.1924 [Berlin] - gest. 29.05.2003 [Berlin]
beerdigt auf dem Zehlendorfer Friedhof am 13.06.2003
Schauspieler / Spitzname:
'Pfitze' / starb an den Folgen eines Herzinfarktes (lt. Deutsches Herzzentrum) ;
am Abend zuvor war er mit Anzeichen eines erneuten Infarktes eingeliefert,
denn ihm waren bereits 1986 vier Bypässe gelegt worden /
Serie:
'Praxis Bülowbogen' (Okt. 1987, ARD) als Dr. Brockmann ; er, ein Berliner Volksschauspieler von Geblüt wie Harald Juhnke und Brigitte Mira, mit denen er auch oft
zusammenspielte ; war auch ein gefragter Darsteller beim Theater und in Filmen
|
Eva
Pflug
(s/th), (D)
: geb. 12.06.1929 [Leipzig, DT] - gest. 06.08.2008 [München-Grünwald, DT]
Bühnen- und TV-Schauspielerin, Synchronsprecherin und Sängerin
/ bekannt aus der Serie "Raumpatrouille Orion" (7 Folgen, 1966, mit Dietmar
Schönherr *1926)
|
Gunther
Philipp
[eigtl. Gunther Placheta]
(s),
(RUM/ÖS)
: geb. 08. 06.1918 [Toplitza,
Rumänien] - gest. 02.10.2003 [Bad Godesberg, bei Bonn, DT]
österr. Schauspieler /
studierte zunächst Medizin und arbeitete zeitweise als Stationsarzt in der
Wiener Universitätsklinik für Neurologie und Psychiatrie. mit 150 Filmen,
war er einer der meistgesehenen Schauspieler in den 50 und 60er Jahren. Vor
allem in Komödien (er war ein Schelm) sah man ihn und sein Talent brachte die
Leute zum Lachen. Komödien wie 'Wenn die tollen Tanten kommen' (1970); 'Die
Tanten schlagen zu' (1971) oder Filme der 50er: Mit Peter Alexander spielte
Philipp zum Beispiel in "Die Abenteuer des Grafen Bobby" (1961).
Unter der Regie von Franz Antel drehte er unter anderem 'Kaiserwalzer' (1953),
'Kaisermanöver' (1954) und 'Im weißen Rössl' (1963). In Willi Forsts
'Kaiserjäger' (1956) und in Ernst Marischkas 'Die Deutschmeister' (1955) zu
sehen. Vergleichen
könnte man ->
Gunther Philipp
mit den auch schon verstorbenen Schauspieler Georg Thomalla (*1915-†1999)
|
Claude
Piéplu
(s), (FRA)
: geb. 03.05.1923 [ Paris, FRA] - gest. 24.05.2006 [Paris, FRA]
franz. Schauspieler / zu sehen in Filmen zusammen mit Louis de Funes
und Pierre Richard / 40 Filme und grosse Theaterrollen
(175)
|
Ludgar
Pistor
(s), (D)
: geb. 16.03.1959 [Herten bei Recklinghausen, DT]
Schauspieler
/
mit 4 Jahren wollte er Schauspieler werden, bei seiner Oma. Seine Oma war
Platzeinweiserin im Stummfilm-Kino ca. 1912/1913 ; mit 10 Jahren erste Auftritte
in der Schule ; New York, dort wollte er eigentl. Tänzer werden, nahm aber dann
Schauspielunterricht ; Ludgar wirkt immer etwas unscheinbar, dabei spielte er
schon in grossen internationalen Filmen wie "Der Name der Rose" (1986),
"Schindlers Liste" (1993), "Lola rennt" (1998) und "Der Krieger und die
Kaiserin", "James Bond 007 - Casino Royal" (2006) mit. Die Krimi-Serie "Balko" als
Kriminalhauptkommissar
Klaus Grap - "Kripo-Grap-Dortmund", "Du und ich - ich meine Wir". Für seine überzeugenden Darstellungen in
"Balko" erhielt er den "Grimme-Preis" (1996) und den "Deutschen Fernsehpreis"
(1999). Kinofilm "Mord ist mein Geschäft, Liebling" (26.09.2009) ; TV:
Gast bei "Vollekanne" (ZDF) am 11.02.2009 / PRIVAT: Er hat keine
Haustiere, würde wenn er Zeit hätte einen Hund haben wollen / Flog nach Sri
Lanka zu einer Aloveria-Reise / liebt Filme wie "Citizen Kane" und Heinz
Erhardt, singt Jazzmelodien (Quellen: u.a. eigene Angaben)
|
Gene
Pitney
(m), (USA)
: geb. 1941 [] - gest. 05.04.2006 [Cardiff, Wales]
Sänger
/
Hit:
u.a. 'Something's gotten hold of my heart' (1967), den
er im Januar 1989 mit Marc Almond neu arrangierte - No. #1 in Deutschland
|
Matthias
Platzeck
(polit),
(D)
: geb. 29.12.1953 [Potsdam]
SPD-Politiker
/
2005-April 2006 SPD-Vors. ;
Ministerpräsident von Brandenburg seit 26.06.2002 ; 1998 - 2002 war er
Oberbürgermeister von Potsdam
|
Agnes
von Poitou
(monachin),
(?) :
geb. um 1025 -
gest. 14.12.1077
Gemahlin König Heinrichs
III.
/ 1056-62 Regentin
für Heinrich IV. |
Jindrich
Polak
(r),
(CR)
: geb. 25.05.1926 - gest. 22.08.2003 [Prag, CR]
Regisseur /
Der Regisseur der legendären tschechischen Fernsehserie «Pan Tau», Jindrich Polak, ist im Alter von 78 Jahren in einem Prager Krankenhaus gestorben. Polak sei in der Nacht zum Freitag einer langen schweren Krankheit erlegen, teilte seine Frau Zuzana Polakova mit. «Pan Tau» aus der Feder von Ota Hofman (1928-1989) war unter der Regie von Polak die erste der erfolgreichen Koproduktionen zwischen dem Westdeutschen Rundfunk und dem damaligen Tschechoslowakischen Fernsehen. Von
1966 und 1969 bis 1978 entstanden insgesamt 34 Episoden
und 6 Spielfilme
(1970-1988) über den Mann mit der Zaubermelone.
Der ehemalige Leiter des WDR-Kinderprogramms, Gert K. Müntefering, würdigte Polak als «einen der grössten europäischen Regisseure für Kinderfilme» und «integeren, liebenswerten Menschen». «Für mich waren die Filme aus Prag stets das große europäische Gegenbild zu Walt Disney», sagte er am Freitag der dpa. Müntefering hatte in den 60er Jahren die Pan-Tau-Serie für das deutsche Publikum entdeckt.
Pan-Tau-Darsteller Otto Simanek (*1925-†1992) wurde europaweit
bei Gross und Klein ins Herz geschlossen. Jeder kennt ihn mit Anzug, Melone und
Regenschirm und wenn er dann noch verschmitzt zwinkerte war alles in
Ordnung.
Auch die Polak-Filme «Clown Ferdinand», «Die Besucher», «Luzie, der Schrecken der Straße» sowie «Die Tintenfische aus dem 2. Stock» werden in Deutschland immer wieder gezeigt. Eigentlich gebe es gar keine «Kinderschauspieler», hatte Polak vor kurzem gesagt: «Kinder interpretieren sich selbst, und manchmal berücksichtigen sie sogar, was der Regisseur sagt.» Er war nach einer Wirbelsäulenoperation vor drei Jahren an einer schweren Nervenentzündung erkrankt. «Trotz großer Trauer war der Tod für ihn eine Erlösung», sagte
Polakova.
. |
Haupt-Darsteller
der Pan Tau- Filme & Serien u.a. |

|
Otto
Šimánek (Pan Tau, Alfons);
geb. 28.04.1925 [Test, CR] - gest.
08.05.1992 [Prag, Czechoslovakia]
/
seine Figur des "Pan Tau" ist
Kult und ist bis heute bei jung und alt beliebt. Für Simanek war es die
Traumrolle seines Lebens, ähnlich wie bei Jiri Vrstala (1920-1999) alias
"Clown Ferdinand" |
|
Jan
Weirich (Herr Viola, Claudias Grossvater);
geb. 26.02.1905 [Prag] - gest. 31.10.1980
[Prag]
/ Film-Opa von Claudia |
|
Veronika
Renčová (Claudia)
geb. ca. 1964 /
über Veronika ist so gut wie
nichts im Internet bekannt. In den 60er Jahren geboren und als Kinderstar
entdeckt |

|
Vladimir
Mensik (Vater Urban) geb. 09.10.1924 [Ivancice, Czechoslovakia] - gest. 29.05.1988
[Prag, CZ]
/ seit 1957 beim Film und der bis 1988 meistbeschäftigte Schauspieler in der damaligen
CSSR ; Serie: u.a. "Die
Frau hinter dem Ladentisch" (1973, CSSR); Film u.a.
"Pan
Tau" (1969, CSSR),
BILDER |
|
Vlastimil Brodský
(Malek, zweiter Inspekor);
geb. 15.12.1920 [Hrusovany, Czechoslovakia] - gest. 20.04.2002 [Prag, Czech
Republic] Selbstmord /
Homepage: www.brodsky.cz |
|
Vaclav
Stekl (Lehrer) |
|
Josef
Filip (Emil) |
|
Frantisek
Filipovsky (Opa Urban);
geb. 1907 [] - gest. 1993 [] |
AUSZEICHNUNGEN
'Pan Tau'
1970 Nationales Kinderfilmfestival, Gottwaldov
1970 Internationales Kinder- und Jugendfilmvestival, Venedig
1971 Internationales Fernsehfestival, Monte Carlo
1974 Silberner Bambi
1976 Adolf-Grimme-Preis
WEB:
Pan
Tau auf Video FanPage
FanPage2
fernsehserien.de
tschechischer
Serien-Index |
Marco
Polo
(untern/weltr), (ITA)
: geb. 1254 [Venedig, ITA] - gest. 08.01.1324
[Venedig, ITA]
Kaufmann und Weltreisender
/ bedeuternster Asienreisender des Mittelalters / 1271-1275 Reise mit dem Vater
und dessen Bruder von Palästina auf dem Landweg nach Peking an den Hof des
Mongolenherrschers - Kublai-Khan
(geb. 1215 - gest. 1294) - WEB:
mehr...
Bio...
|
Hans-Joachim
Preil
(e/k/a/r/s), (D
"DDR")
: geb. 26.06.1923
[Köslin] - gest. 02.11.1999 [Berlin] Herzversagen
Autor,
Schauspieler / sehr bekannter Darsteller auf Bühnen der ehm.
"DDR" ; bis 1981 Sketch-Partner von -> Rolf
Herricht ; schrieb 126 Sketche (30 Jahre) / Preise:
u.a. "Goldene Henne" (1998) / Familie:
5. Ehefrau Bärbel (9 Jahre verh.); seine Töchter Martina (erbte
Vaters Talent), Bärbel und Adoptiv-Sohn Maik
|
Wolfgang Preiss
(s), (DT)
: geb. 27.02.1910 [Nürnberg, DT] - gest.
27.11.2002 [Baden-Baden, DT]
Schauspieler / Film: u.a. 'Dr. Mabuse'
|
Elvis
Arron Presley
(s/m),
(USA)
: geb. 08.01.1935 [Tupelo, Mississippi, USA] - gest.
16.08.1977 [Memphis, Tennessee, USA]
Sänger, Gittarist, Schauspieler
/
-> Priscilla Presley
+
mehr...
|
Priscilla
Beaulieu Presley
(s),
(USA)
: geb. 24.05.1945 [Brooklyn,
New York, USA]
Schauspielerin, Geschäftsfrau
/ Ex-Frau von Elvis Presley (01.05.1967-Okt. 1973) ; ist heute wieder verh. / Serie: 'Dallas' (P.P.
1983-1988) ; Film: u.a. 'Die Nackte Kanone' (1989) / Tochter mit Elvis: Lisa
Marie Presley (geb. 01.02.1968 [Memphis, Tenn., USA], Lisa Marie war zweimal
verheiratet und hat zwei Kinder: Danielle *1989, Benjamin *1992)
|
Billy
Preston
(m), (USA)
: geb. 06.09.1946 [Houston, USA] - gest. 06.06.2006 [Scottsdale, Arizona, USA]
fünfter Beatles / schwarze Musiker und Keyboarder
schrieb zusammen mit den vier Pilzköpfen mehrere Songs.
Er starb im Krankenhaus von Scottsdale, Arizona, USA
|
Georg
Preuße
[eigtl.
Georg Wilhelm Johannes Preuße]
(s/th/künstl),
(D)
: geb. 24.08.1950 [Ankum, Niedersachsen, DT]
Schauspieler,
Travestiekünstler /
Mutter: Agnes ; Vater: Karlheinz / seit 1975 Deutschlands bekanntester
Travestie-Künstler in der Rolle der Mary Morgan ; Zusammen
(erster Auftritt am 01.07.1978 in München) mit seinem damaligen
Bühnenpartner Reiner Kohler (geb. 1945 - gest. 18.01.1995 Tuttlingen)
wurden sie in Europa berühmt als 'Mary & Gordy' (Namensänderung ab 1980)
/ Privat: 1978 lernte Georg P. seinen Schweizer Manager (bis heute) und Lebenspartner
Jack Amsler kennen / soziales Engagement: Deutsche
Aidshilfe Berlin (Kuratoriumsmitglied) und Plan International / Alles
weiteres zu Georg Preuße auf seiner Homepage:
www.mary-preusse.ch
|
Richard
Pryor
(s/m), (USA)
: geb. 01.12.1940 [Peoria, Illinois, USA] - gest. 10.12.2005 [San
Fernando Valley, LA, USA]
Afroamerikaner US-Hollywood-Schauspieler und Sänger
/
starb in einem Krankenhaus nahe Los Angeles an den Folgen eines Herzinfarkts /
sechste Ehefrau Jennifer Lee Pryor / litt seit 20 Jahren an Multipler Sklerose
/ er wirkte in über 50 Filmen mit. Sein bekanntester Filmpartner war Komiker
Gene Wilder in "Zwei wahnsinnig starke Typen" (1980), "Trans-Amerika-Express"
(1976), "Die Glücksjäger" (1989), "Das Andere Ich" (1991)
|
P
P
(), ()
: geb. [] - gest. []
/ |
zum
Listenanfang |
|
|
|
|