Die Tour de France Ursprung der
Tour de France:
Die erste Tour de
France wurde 1903 von der französischen Sportzeitung L'Auto
veranstaltet. Der Journalist Géo Lefèvre (geb. - gest. 1961) schlug vor, das Konzept der
Sechs-Tage-Rennen von der Bahn auf die Strasse zu übertragen und eine Rundfahrt
durch ganz Frankreich zu organisieren - die "Tour de France". Am 01. Juli
1903 schickte der Chef-Redakteur der Zeitung und ehemalige
Stundenweltrekordler, Henri Desgrange, 60 Rennfahrer auf die erste Etappe, die
von Paris nach Lyon führte (467 Kilometer). Die sechs Etappen der ersten Tour
de France folgten den napoleonischen Heerstrassen und den grossen Bahnlinien.
Die Journalisten der L'Auto wurden auch als Zeitnehmer und Streckenposten
eingesetzt. Sie fuhren mit dem Zug an den Zielort, während Kontrollposten an
Telegrafenstationen die Zwischenstände übermittelten. Der Legende nach sollen
einige Fahrer die Bahnverbindungen aber auch genutzt haben, um ihren
Zeitrückstand ohne grössere Anstrengungen zu verringern. Die überlangen
Etappen der ersten Rundfahrten dauerten bis zu einem Tag. Gestartet wurde oft
mitten in der Nacht, sodass die ersten Fahrer erst am späten Abend am Zielort
eintrafen. Anders als heute wurden den Fahrern damals zwischen den Etappen
jedoch einige Tage zur Erholung gegönnt. Der Gesamtsieger der ersten
Austragung, der Franzose Maurice Garin, legte die 2.428 Kilometer lange Strecke
mit einem Stundenmittel von 25 km/h zurück. Seine Rennmaschine wog beinahe 20
Kilogramm. 1936 löste
der heute über 90-jährige Jacques Goddet Monsieur Desgrange als Tourleiter ab.
Nach dem zweiten Weltkrieg veranstaltete Goddet die Tour für die Sportzeitung
L'Équipe, dem Nachfolgeblatt der L'Auto. Heute wird die bedeutendste
Radrundfahrt der Welt von der Société du Tour de France organisiert, die wie
die Sportzeitung L'Équipe zum Amaury-Medienkonzern gehört. - 1911 erste
Gebirgstouren
- 1919 erstes
"Gelbes Trikot" 30.05.1909 - die Tour de France bekommt
Konkurrenz: 'Giro de Italia' mit 2.408 km wird zum zweiten
Radrennturnier.
1967 starb der Brite Tom
Simpson in den französischen Alpen - L' Alpe-D'Huez - an Erschöpfung.
1.150 Höhenmeter (Berghöhe 1.850 m) auf 14 km Länge misst diese Kultstrecke. Die Tour in Deutschland:
Erstmals seit 1992
macht die Tour-Karawane wieder einen Abstecher nach Deutschland.
1997 gewinnt Jan Ullrich (geb.
02.12.1973, Rostock) als erster Deutscher die Tour de France und machte jeweils
als zweiter 1996, 1998, 2000 und 2001 Schlagzeilen. Ullrich wohnt seit Ende 2002
mit seiner Lebensgefährtin Gaby Weiss und Kind in Scherzingen im Schweizer
Kanton Thurgau. Erik Zabel (geb. , ) sechs Mal das Grüne Trikot (1996-2001) |
Die Tour de
France von 19O3-2O16
-> Toursieger hier |
- Daten werden noch eingefügt
|
TOURJAHR |
ZEITRAUM |
ETAPPEN |
STRECKE |
INFORMATIONEN |
01. Tour - 1903: |
01.07. bis
19.07.1903 |
6 |
2.428,0 km |
. |
02. Tour
- 1904: |
02.07. bis
??.07.1904 |
6 |
2.388,0 km |
. |
03. Tour
- 1905: |
. |
11 |
2.994,0 km |
. |
04. Tour
- 1906: |
. |
13 |
4.637,0 km |
. |
05. Tour
- 1907: |
. |
14 |
4.488,0 km |
. |
06. Tour
- 1908: |
. |
14 |
4.488,0 km |
. |
07. Tour
- 1909: |
. |
14 |
4.497,0 km |
. |
08. Tour
- 1910: |
. |
15 |
4.734,0 km |
. |
09. Tour
- 1911: |
. |
15 |
5.343,0 km |
. |
10. Tour
- 1912: |
. |
15 |
5.289,0 km |
. |
11. Tour
- 1913: |
. |
15 |
5.287,0 km |
. |
12. Tour
- 1914: |
. |
15 |
5.380,0 km |
. |
1915-1918: |
keine
Tour |
/ |
/ |
/
Erster Weltkrieg |
17. Tour
- 1919: |
. |
15 |
5.560,0
km |
. |
18. Tour
- 1920: |
. |
15 |
5.503,0
km |
. |
19. Tour
- 1921: |
. |
15 |
5.485,0
km |
. |
20. Tour
- 1922: |
. |
15 |
5.375,0
km |
. |
21. Tour
- 1923: |
. |
15 |
5.386,0
km |
. |
22. Tour
- 1924: |
. |
15 |
5.425,0
km |
. |
23. Tour
- 1925: |
. |
18 |
5.440,0
km |
. |
24. Tour
- 1926: |
. |
17 |
5.745,0 km |
längste Tour |
25. Tour
- 1927: |
. |
24 |
5.398,0
km |
. |
26. Tour
- 1928: |
. |
22 |
5.476,0
km |
. |
27. Tour
- 1929: |
. |
22 |
5.286,0
km |
. |
28. Tour
- 1930: |
. |
21 |
4.822,0
km |
. |
29. Tour
- 1931: |
. |
24 |
5.091,0
km |
. |
30. Tour
- 1932: |
. |
21 |
4.479,0
km |
. |
31. Tour
- 1933: |
. |
23 |
4.395,0
km |
. |
32. Tour
- 1934: |
. |
23 |
4.470,0
km |
. |
33. Tour
- 1935: |
. |
21 |
4.338,0
km |
. |
34. Tour
- 1936: |
. |
21 |
4.442,0
km |
. |
35. Tour
- 1937: |
. |
20 |
4.415,0
km |
. |
36. Tour
- 1938: |
. |
21 |
4.694,0
km |
. |
37. Tour
- 1939: |
. |
18 |
4.224,0
km |
. |
1940-1946: |
/
keine Tour |
/ |
/ |
/
Zweiter Weltkrieg |
45. Tour
- 1947: |
. |
21 |
4.642,0
km |
. |
46. Tour
- 1948: |
. |
21 |
4.922,0
km |
. |
47. Tour
- 1949: |
. |
21 |
4.808,0
km |
. |
48. Tour
- 1950: |
|
22 |
4.773,0
km |
. |
49. Tour
- 1951: |
|
24 |
4.690,0
km |
. |
50. Tour
- 1952: |
|
23 |
4.898,0
km |
. |
51. Tour
- 1953: |
|
22 |
4.476,0
km |
. |
52. Tour
- 1954: |
|
23 |
4.656,0
km |
. |
53. Tour
- 1955: |
|
22 |
4.495,0
km |
. |
... |
... |
... |
... |
... |
76.
Tour - 1989: |
. |
. |
3.285,0 km |
kürzeste Tour |
77. Tour
- 1990: |
. |
. |
. |
. |
78. Tour
- 1991: |
. |
. |
. |
. |
79. Tour
- 1992: |
. |
. |
. |
. |
80. Tour
- 1993: |
. |
. |
. |
. |
81. Tour
- 1994: |
. |
. |
. |
. |
82. Tour
- 1995: |
. |
. |
. |
. |
83. Tour
- 1996: |
. |
. |
. |
. |
84. Tour
- 1997: |
. |
. |
. |
. |
85. Tour
- 1998: |
11.07. bis
02.08.1998 |
21 |
3.877,1 km |
- |
86. Tour
- 1999: |
03.07. bis
25.07.1999 |
20 |
3.680,0 km |
- |
87. Tour
- 2000: |
01.07. bis
23.07.2000 |
21 |
3.630,0 km |
- 177 Renn-Radler |
88. Tour
- 2001: |
07.07. bis
29.07.2001 |
20 |
3.462,0 km |
- 1 Mannschaftszeitfahren
- 2 Einzelzeitfahren
- 3 Etappen im Mittelgebirge
- 4 Hochgebirgsetappen
- 5 Bergankünfte
- 10 Flachetappen
- 20 Etappen
- 21 Mannschaften
- 22 Berge der Ehren-(HC), 1. und 2.
Kategorie
- 67 Kilometer Mannschaftszeitfahren
- 88. Ausgabe der Rundfahrt
- 101 Kilometer Einzelzeitfahren
- 189 Rennfahrer
- 232,5 Kilometer – die Distanz der
längsten Etappe (24. Juli)
- 1.000 Journalisten begleiten die Tour
- 2.115 Meter hoch ist das „Dach der Tour“,
der Col du Tourmalet |
89. Tour
- 2002: |
06.07.
bis 28.07.2002 |
20 |
3.282,0 km |
- 21 Rad-Rennställe,
Prolog in 20 Tagesetappen von Luxemburg und einem Abstecher nach Saarbrücken
zunächst durch Nordfrankreich Richtung Atlantik geht, dann mit dem Flugzeug
nach Bordeaux und weiter Richtung Süden quer durch die gefürchteten Alpen
zurück nach Paris. |
90. Tour
- 2003: |
05.07.
bis 27.07.2003 |
20 |
3.361,0 km |
- drei Einzelzeitfahren über
insgesamt 104 km und ein Mannschaftszeitfahren über 69 km.
- 21 Pässe der drei höchsten Kategorien müssen überwunden werden
- 22 Teams sind am Start mit jeweils neun Profis = 198 Fahrer.
- Erstmals drei deutsche Mannschaften (Bianchi, Telekom und Gerolsteiner)
- Preisgeld: gesamt 3 Millionen Euro
- Gesamtsieger erhält 400.000 Euro (höchste Summe seit 1903) |
91. Tour
- 2004: |
03.07.
bis 25.07.2004 |
21 |
3.391,0 km |
- 198
Profis am Start, 22 Teams, Prolog mit 3 Mill. Euro Preisgeld |
92. Tour
- 2005: |
02.07.
bis 24.07.2005 |
21 |
3.593,0 km |
- letzte
Fahrt von Lance Armstrong (USA) |
93. Tour
- 2006: |
01.07.
bis 23.07.2006 |
20 +
Prolog |
3.657,0 km |
- 80
TV-Sender übertragen das Rennen |
94. Tour
- 2007: |
. |
. |
3.570
km |
. |
95. Tour
- 2008: |
05.07.
bis 27.07.2008 |
21 |
. |
. |
96. Tour
- 2009: |
04.07.
bis 26.07.2009 |
21 |
>3.500
km |
. |
97. Tour
- 2010: |
|
|
|
. |
98. Tour
- 2011: |
|
|
|
. |
99. Tour
- 2012: |
|
|
|
. |
100. Tour
- 2013: |
|
|
|
. |
101. Tour
- 2014: |
|
|
|
. |
102. Tour
- 2015: |
|
|
|
. |
103. Tour
- 2016: |
|
|
|
. |
. |
. |
. |
. |
. |
|