Die Geschichte
von "Herzblatt" begann am 20.12.1965 in den USA. Ort der
Handlung: ABC Vine Street Theater, Los Angeles. "Host" Jim Lange,
Radiostar aus San Francisco und "announcer" der "Tennessee Ernie Ford Show"
fragte die erste Kandidatin der brandneuen Show "The Dating Game": Well,
tell me now: will it be bachelor one, two or three?". Wir wissen nicht
mehr, für welchen Kandidaten sich die "bachelorett" (Junggesellin)
mit praktischem Kurzhaarschnitt, Halsbrosche und im dezenten Halbmini entschieden
hat. Wir wissen
nur: Am 20.12.1965 wurde Fernsehgeschichte geschrieben. "The Dating Game" war seit 1965, mit kurzen Unterbrechungen, immer wieder "on air".
Mit anderen Sets, mit stets witzigen und charmanten Kandidatinnen und Kandidaten. Erfunden
hatte die Show Hollywood-Producer Chuck Barris, der nicht nur ein erfolgreicher
TV-Mann war, sondern auch als Songwriter eine Menge Lorbeeren erntete.
Jede Menge spätere Superstars hatten ihren ersten Auftritt in der
Show. Darunter Sally Field, Tom Selleck, Steve Martin, Arnold Schwarzenegger,
Burt Reynolds und viele mehr. Heute ist "The Dating Game" in 17 Ländern
der Welt "on air". Neben der
US-Version sind das englische "Blind Date" und das deutsche "Herzblatt"
die erfolgreichsten Coverversionen.
"Herzblatt"
in Deutschland und Österreich: In Deutschland
begann alles im Jahr 1986. Nachdem der Bayerische Rundfunk höchst
erfolgreich die englische Formatshow "Childs Play" als "Dingsda" auf den
deutschen Markt gebracht hatte, erwarb man auch die deutschsprachigen Rechte
für das "Dating Game". Noch im selben Jahr wurde ein Pilot produziert,
der jedoch misslang, weil die Moderation fehlbesetzt war. Die berühmte
"Wand" funktionierte fast wie eine Guillotine, die Paare flogen nach Paris
und Venedig und sahen nicht mehr als die Flughäfen.
Eines Tages
stand ein Moderator mit schon leicht graumeliertem Haar aus Holland vor
der Tür, der dringend ein neues Showformat für seine Personality-Show
suchte. Er sagte: "Tach'chen. Mein Name ist Rudolf Wijbrand Kesselaar -
einige kennen mich als
Rudi
Carrell". Damit war der richtige Moderator
für "Herzblatt" gefunden. Schon nach der ersten Sendung am 09.10.1987 im damaligen Regionalprogramm des Bayerischen Rundfunks war klar:
Die Show wird ein Hit! Sechs Jahre lang war Rudi Carrell der "Herzblatt"-Mann,
128 Sendungen hatte er bis 23.04.1993 moderiert.
Am 14.01.1989 wurde "Herzblatt" erstmals im ORF ausgestrahlt.
Als am
27.09.1993 der Wiener Allroundstar
Rainhard
Fendrich
in Carrells
Fussstapfen trat, war gleich seine erste Show ein Riesenerfolg. Vier
Jahre und 122 Folgen lang moderierte Fendrich die Show. Mit der 250. Folge
am 27.06.1997 verabschiedete er sich von der "Herzblatt"-Bühne.
Er lebt auf der
span. Ferieninsel Mallorca (geschieden, zwei Jungs)
Nummer
drei bei "Herzblatt" war eine Lady. Am 09.10.1997 stellte sie zum
ersten Mal ihren Kandidaten die Frage: "Wer wird Ihr Herzblatt sein?".
Ein Jahr und 36 Folgen lang präsentierte
Hera Lind
die Show.
25.09.1998:
Christian Clerici, ein Römer mit Wiener Schmäh und hanseatischer
Ironie, wurde der neue und mit 32 Jahren auch jüngste "Moderator Amore"
von "Herzblatt", der 36 Sendungen lang "verkuppelte".
Im 13. "Herzblatt"-Jahr, am 01.10.1999 gab es wieder einen Moderatorenwechsel.
Pierre Geisensetter, ein 27-jähriger
aus Nürnberg, präsentierte
74 Sendungen lang das erfolgreiche Format.
Am 13.10.2001 moderiert die Show der smarte und moderations-erfahrene
Jörg Pilawa. Am
10.10.2003 (Folge 418) bis 02.01.2004 (Folge 429)
Mit einer Unterbrechung von knapp 6 Monaten ging es am 06.08.2004 (430. Folge)
mit 13
neuen Folgen weiter.
Schluss war aus lizenzrechtlichen Gründen am 23.06.2006 mit einer
"Herzblatt-Nacht" (BR). |